Wer hat an dem Preis gedreht?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen sammeln Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel
Off

Sparen und günstig einkaufen ist bei vielen Menschen wegen der hohen Inflationsrate zurzeit an der Tagesordnung. Gleichzeitig geht die Konsumforschung davon aus, dass Online-Händler vermehrt versuchen, ihre Ware in den nächsten Wochen mit besonderen Verkaufsaktionen loszuwerden. Beim Einkauf im Netz sollten Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch sehr genau hinschauen, raten die Verbraucherzentralen. Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops schon lange der Vergangenheit an. Welche Produkte zu welchen Preisen im Internet angeboten werden, kann von vielen Faktoren abhängen. Fallen Verbrauchern Preisunterschiede auf, können sie diese ab sofort an die Verbraucherschützer melden.

Verbraucherzentralen sammeln Hinweise

Sind auf einer Buchungsplattform je nach genutztem Endgerät, also etwa stationärem PC oder Smartphone oder je nach Tageszeit verschiedene Preise zu sehen, ist das eine Mitteilung wert. „Wir wollen mit Unterstützung der Nutzer Fälle von Preismechanismen sammeln und diese auswerten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Verbraucher dann für mögliche Preisstrategien der Händler sensibilisiert werden,“ erklärt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Über das Kontaktformular unter www.wasistdeinpreis.de können die Informationen mit Screenshots der Produkte und betroffenen Seiten schnell übermittelt werden.

wasistdeinpreis.de zeigt Angebots- und Preisgestaltung

Online-Händler ändern regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments, auch in kurzen Zeitintervallen. Oftmals spielen dabei der Zeitpunkt des Kaufs, die Angebote der Konkurrenz und zunehmend auch das Nutzerver-halten eine Rolle. Mögliche Angebots- und Preismechanismen im Online-Handel stellen die Verbraucherzentralen in dem fiktiven Online-Shop www.wasistdeinpreis.de beispielhaft dar.

#wasistdeinpreis und die Begleitinformationen wurden im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt und werden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.