Wenn das gleiche Weihnachtsgeschenk unterschiedlich viel kostet

Pressemitteilung vom
So durchschauen Verbraucherinnen und Verbraucher Preisstrategien im Online-Handel

Off

In der Adventszeit beginnen die Vorbereitungen für Weihnachten. Auch Geschenke für Familie und Freunde müssen besorgt werden. Besonders gern greifen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei auf die große Auswahl zahlreicher Online-Shops zurück. Was die Wenigsten wissen: Der Preis für ein Produkt kann sich mehrfach ändern. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. „Gerade in Zeiten mit hoher Nachfrage ändern Händler regelmäßig die Preise ihrer Waren“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Oft spielen dabei der Zeitpunkt des Kaufs und die Preise der Konkurrenz eine Rolle und zunehmend tun es auch die Nutzer selbst. Denn Händler können das Surfverhalten ihrer Kunden, ihre Interessen, ihr Kaufverhalten, das Endgerät, mit dem sie online shoppen und häufig auch die Gegend, in der sie wohnen, nachvollziehen. Das kann dazu führen, dass etwa ein Smartphone beim erneuten Aufrufen im Online-Shop am Tag darauf 50 Euro mehr kostet. Das ins Auge gefasste Hotelzimmer dagegen ist ein paar Stunden später eventuell günstiger geworden. Mit dieser Strategie der dynamischen und personalisierten Preise versuchen Unternehmen, sich dem aktuellen Marktbedarf anzupassen. Wer spielerisch testen möchte, wie sich Angebote und Preise je nach Käuferprofil ändern, kann das im fiktiven Shop der Verbraucherzentralen unter www.wasistdeinpreis.de ausprobieren.  

Sparsam mit persönlichen Daten umgehen
Damit Unternehmen unterschiedliche Preise erstellen können, benötigen sie viele Daten ihrer Kunden. Wer seine persönlichen Daten schützen möchte, sollte deshalb auf die Browsereinstellungen achten. „Es hilft, regelmäßig Cookies zu löschen“, weiß Tatjana Halm. „Dadurch können Verbraucher verhindern, dass sie über viele Webseiten hinweg erkannt werden.“ Um keine Spuren im Netz zu hinterlassen, können Nutzer zusätzlich einen privaten Surfmodus verwenden oder ihre IP-Adresse verbergen.

Weitere Informationen zum Thema sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/wasistdeinpreis. Der Online-Shop und die Begleitinformationen wurden im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt und durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.