Wann gelten Beiträge von Influencern als Werbung?

Pressemitteilung vom
Das sollten Verbraucherinnen und Verbraucher wissen
Off

In sozialen Medien können sich Verbraucher über unterschiedliche Waren und Themen informieren. Ideen für Mode, Kosmetikprodukte oder Sportartikel holen sie sich dabei häufig von sogenannten Influencern. Bei ihren Kaufentscheidungen vertrauen Nutzer gern auf ihre Empfehlungen. Das spart Zeit bei der Produktauswahl. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Bayern kann das problematisch sein, denn Influencer verdienen mit der Präsentation von Produkten häufig Geld oder erhalten die beworbene Ware als Gegenleistung kostenfrei. Die Vorstellung der Artikel ist deshalb selten objektiv. „Viele Beiträge werden darüber hinaus als vermeintlich private Empfehlung gestaltet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Verbraucher auf den ersten Blick erkennen, ob es sich bei einem Post um bezahlte Werbung handelt“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Wann ist ein Beitrag Werbung?

Wird ein Profil privat genutzt, ist es nicht erforderlich, Beiträge über Produkte und Waren als Werbung zu kennzeichnen. Sobald Influencer dafür eine Gegenleistung erhalten, müssen sie ihren Followern einen Hinweis geben, dass es sich um Werbung handelt. Beispielsweise dann, wenn sie auf Profile von Unternehmen im gleichen sozialen Netzwerk oder auf deren Webseiten verlinken. Dazu hat der Bundesgerichtshof im September mehrere Urteile gefällt. Weitere Informationen zu diesem und anderen Themen finden Interessierte in den Erklärvideos des Projekts „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/laendliche-raeume/videos. Das Bundesprojekt wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.