Vorsicht! Falsche Verbraucherschützer am Telefon

Pressemitteilung vom
Betrüger rufen im Namen der Verbraucherzentrale Bayern an
Off

Derzeit melden sich aufmerksame Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Bayern. Sie berichten, dass sie im Namen der „Verbraucherzentrale“ oder der „Verbraucherschutzzentrale“ angerufen worden seien. Mehrmals schilderten Betroffene, dass eine vermeintliche Verbraucherschützerin kostenpflichtigen Schutz vor lästigen Werbeanrufen verkaufen wollte. In einem anderen Fall ging es um eine angebliche Registrierung, die verlängert werden sollte. Ein weiterer Verbraucher wurde zu Daten rund um seine Lebensversicherung befragt, da er eine angebliche Kostenrückerstattung bekommen würde.

„Der Aufhänger der Anrufe ist immer wieder neu, doch es handelt sich um eine bekannte Masche. Leider werden derzeit wieder vermehrt Verbraucherinnen und Verbraucher angeblich in unserem Namen angerufen“, sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. „Hier wollen Betrüger den guten Namen der Verbraucherzentrale ausnutzen, um dubiose Geschäfte zu machen.“

Verbraucherzentrale ruft niemals unaufgefordert an

Marion Zinkeler warnt eindringlich vor diesen Anrufen. Betroffene sollten sich nicht auf diese Telefongespräche einlassen. Diese dienen erfahrungsgemäß dazu, Verbrauchern persönliche Daten wie etwa Bankverbindungen zu entlocken. Die Vorständin stellt klar, dass Verbraucherzentralen niemals von sich aus in telefonischen oder sonstigen Kontakt mit Verbrauchern treten. „Unsere Beratung findet ausschließlich auf Nachfrage Ratsuchender statt.“

Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Bayern sind hier zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.