Urlaubs-Start mit Hindernissen

Pressemitteilung vom
Online-Tool der Verbraucherzentralen hilft Pauschalreisenden
Off

Flugverschiebung oder Insolvenz eines Anbieters? Bei einer Pauschalreise muss der Reiseveranstalter helfen. Der Pauschalreise-Check der Verbraucherzentralen zeigt, welche Rechte Reisende haben und wie sie reagieren können.

Die aktuellen Warnstreiks an Flughäfen treffen auch viele Urlauberinnen und Urlauber. Wer eine Pauschalreise gebucht hat, kann dabei aber mit deutlich weniger Unannehmlichkeiten rechnen. Wird etwa ein Flug verschoben oder geht ein Anbieter in die Insolvenz, muss der Veranstalter eine Lösung finden. Im Gegensatz zu mehreren Einzelbuchungen bietet eine Pauschalreise also rechtliche Vorteile.

„Pauschalurlauber sollten sich bei Problemen immer sofort an den Reiseveranstalter wenden“, betont Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Zu Pauschalreisen zählen dabei nicht nur klassische Flug-Hotel-Kombinationen, sondern auch Kreuzfahrten und Kombi-Buchungen, etwa aus Hotel und Konzertticket. „Einen vollständigen Schutz bieten aber leider auch Pauschalangebote nicht“, so die Reiserechtsexpertin weiter.

Schnelle Hilfe mit Online-Tool

Damit Verbraucher bei Problemen schnell und einfach eine Übersicht über ihre Rechte erhalten, gibt es den Pauschalreise-Check der Verbraucherzentralen. Wer bereits vor einer Reise Schwierigkeiten hat, findet hier hilfreiche Informationen und kann auf unerwartete Änderungen richtig reagieren.

Zu finden ist der Pauschalreise-Check unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/pauschalreisecheck.

Der Pauschalreise-Check der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.