Urkunden online beantragen: Dubiose Dienstleister kassieren extra ab

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern rät, sich an offizielle Webseiten zu halten
Off

Viele Behörden bieten die Möglichkeit, offizielle Dokumente im Internet zu beantragen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. „Es gibt viele Dienstleister, die darauf aus sind, beim Verbraucher extra abzukassieren“, sagt Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Solche Anbieter leiten die Anträge für zum Beispiel Führungszeugnisse oder Geburtsurkunden meist nur an die zuständige Behörde weiter. Und dafür verlangen sie zusätzliche Kosten. „Häufig kommt es vor, dass Verbraucher das gewünschte Dokument gar nicht erhalten. Stattdessen bekommen sie lediglich Informationen zur Beantragung“, so Tatjana Halm. Dabei sind diese Infos kostenlos bei den Behörden zu erhalten. Die Verbraucherschützerin warnt auch vor dem dreisten Angebot, einen Führerschein online zu erwerben ohne Theorie- und Praxisstunden absolviert zu haben. „Hier kann sich der Verbraucher möglicherweise sogar strafbar machen.“

Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt: Wer offizielle Dokumente online beantragen möchte, sollte auf der Internetseite der Stadt oder Gemeinde nachsehen, ob die nötigen Unterlagen online angefordert werden können. So vermeiden Verbraucher, am Ende doppelt zu zahlen. Wenn bei Angeboten im Netz unklar ist, ob es sich um eine offizielle Website handelt, hilft ein Blick ins Impressum. Bei anfallenden Gebühren rät die Verbraucherzentale Bayern, genau darauf zu achten, wofür diese erhoben werden. Bei Dienstleistern ist dies oft erst aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ersichtlich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.