Ungestörtes Surfen ohne Cookie-Banner

Pressemitteilung vom
Blocker-Plugin „Nervenschoner“ der Verbraucherzentrale Bayern blendet lästige Einwilligungs-Banner aus
Off

Egal ob beim Shoppen, Nachrichten lesen oder bei der Suche im Internet - bei fast allen Online-Aktivitäten werden Verbraucherinnen und Verbraucher durch Cookie- und Einwilligungs-Banner unterbrochen. Ärgerlich, denn jedes Banner und jeder Klick frisst Zeit und stört die Konzentration. Wenn Verbraucher zudem so wenige Daten wie möglich weitergeben möchten, kommen im Laufe eines Tages viele verlorene Minuten zusammen – denn diese Option ist in den Bannern oft gut versteckt.

Um Verbraucher zu unterstützen, weniger Datenspuren im Netz zu hinterlassen, bietet die Verbraucherzentrale Bayern nun das Browser-Plugin „Nervenschoner“ an. „Das Plugin schont die Nerven, in dem es zahlreiche Banner einfach ausblendet. Damit wird das Surfen in vielen Fällen wieder einfacher, “ sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. Der Vorteil: Die Nutzer des Plugins müssen keine Entscheidung mehr für oder gegen Cookies und die Datenverwendung treffen. Und ohne die Einwilligung dürfen bei ihnen ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt werden – die gewohnten Extras wie der Einkaufskorb funktionieren aber weiterhin.

Das ist nicht nur gut für die Nerven, sondern auch für die Privatsphäre der Verbraucher. Denn je weniger Banner schnell weggeklickt werden, desto weniger Einwilligungen werden erteilt. Die Konsequenzen eines schnellen Klicks auf „Alles Akzeptieren“ reicht nämlich weiter, als viele glauben. „Sie würden vermutlich niemals einwilligen, wenn sie wüssten, dass Daten über Sie an bis zu 300 Adressaten weitergeleitet werden, die dann gezielt Werbe-Profile erstellen“, erläutert Zinkeler.

„Wirklich alle Banner kann das Plugin aber leider nicht verschwinden lassen, da die Anbieter sich immer neue Technologien einfallen lassen“, so Zinkeler weiter. Denn wie ein Banner aussieht und wie man es blockieren kann, weiß das Plugin dank Datenbanken, die von einer internationalen Gemeinschaft gepflegt werden. Die Community liefert sich einen ständigen Wettlauf mit den Banner-Anbietern, mit dem Ziel die Nerven der Nutzer zu schonen.

Verfügbar ist das Plugin für die Browser Firefox und Chrome auf PCs und Laptops. Entwickelt wurde das Plugin in einer Kooperation von Verbraucherzentrale Bayern und ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Alle Infos zu Installation und Download gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/digitale-welt/endlich-ungestoert-surfen-74152

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.