Tracking in sozialen Medien: So kann man sich schützen

Pressemitteilung vom
Wie Verbraucher ihre Daten vor dem Zugriff der Betreiber sichern
Off

Online-Communities, Foren und soziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Möglichkeiten um sich auszutauschen und zu vernetzen. Doch für die vermeintlich kostenlosen Dienste sammeln Anbieter als Gegenleistung viele Daten. Dazu gehören beispielsweise GPS-Daten, Aufrufe anderer Webseiten und die dortigen Aktivitäten. Das erlaubt Anbietern tiefe Einblicke in das Verhalten und die Interessen von Verbrauchern. „Für Unternehmen sind diese Daten Gold wert“, weiß Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Die Nutzer werden durchleuchtet und es werden möglichst genaue, persönliche Profile erstellt. Damit können Unternehmen entsprechend der Interessen der User passgenaue Werbung schalten.“

Einstellungen für mehr Trackingschutz

Oft ist für Verbraucher schwer erkennbar, welche Daten gesammelt werden. Um sich vor einer Verfolgung zu schützen, können Nutzer auf vielen Plattformen das Tracking zu Werbezwecken ausschalten. Auch das regelmäßige Löschen von Cookies ist sinnvoll. Die Ortungsfunktion sollte ebenfalls ausgeschaltet sein, wenn sie nicht benötigt wird. „Wir empfehlen Verbrauchern, dass sie die Dienste verschiedener Anbieter nutzen“, sagt Tatjana Halm. „So können Nutzer verhindern, dass ein Betreiber alle Daten erhält.“ In den meisten Apps gibt es unterschiedliche Einstellungen zum Datenschutz. Auch diese sollte man verwenden.
 
Weitere Tipps finden Interessierte in den Erklärvideos des Projekts „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/laendliche-raeume/videos. Das Bundesprojekt wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.