Statement: Tatjana Halm zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024:

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Eine gesetzliche Regelung zu den ausufernden Problemen auf dem Ticket-Zweitmarkt ist lange überfällig. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten ihre Tickets unkompliziert verkaufen können, wenn sie verhindert sind. Der Gesetzgeber muss klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf.“

Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: 

„Private Käufer, die Tickets im Voraus kaufen, müssen die Möglichkeit haben, ihre Eintrittskarten problemlos weiterzuverkaufen, etwa wenn sie krank oder aus persönlichen Gründen verhindert sind. Der private Weiterverkauf soll fair und unkompliziert sein, damit Verbraucher ihre Tickets ohne Schwierigkeiten auch wieder loswerden können.

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Der Gesetzgeber muss jedoch klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf. Nur so können Missbrauch effektiv verhindert und gleichzeitig Verbraucherinteressen geschützt werden.“

Hintergrund
Der Handel mit überteuerten Tickets auf undurchsichtigen Plattformen bringt sowohl für Käufer wie auch für Veranstalter von Kultur- und Sportveranstaltungen erheblich Probleme mit sich. Seit Jahren setzt sich die Verbraucherzentrale Bayern intensiv für Reformen auf dem Ticketmarkt ein, um den Missbrauch auf dem Zweitmarkt einzudämmen und faire Bedingungen für Verbraucher zu schaffen. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Verbraucherzentrale Bayern den aktuellen Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).