Statement: Tatjana Halm zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024:

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Eine gesetzliche Regelung zu den ausufernden Problemen auf dem Ticket-Zweitmarkt ist lange überfällig. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten ihre Tickets unkompliziert verkaufen können, wenn sie verhindert sind. Der Gesetzgeber muss klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf.“

Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: 

„Private Käufer, die Tickets im Voraus kaufen, müssen die Möglichkeit haben, ihre Eintrittskarten problemlos weiterzuverkaufen, etwa wenn sie krank oder aus persönlichen Gründen verhindert sind. Der private Weiterverkauf soll fair und unkompliziert sein, damit Verbraucher ihre Tickets ohne Schwierigkeiten auch wieder loswerden können.

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Der Gesetzgeber muss jedoch klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf. Nur so können Missbrauch effektiv verhindert und gleichzeitig Verbraucherinteressen geschützt werden.“

Hintergrund
Der Handel mit überteuerten Tickets auf undurchsichtigen Plattformen bringt sowohl für Käufer wie auch für Veranstalter von Kultur- und Sportveranstaltungen erheblich Probleme mit sich. Seit Jahren setzt sich die Verbraucherzentrale Bayern intensiv für Reformen auf dem Ticketmarkt ein, um den Missbrauch auf dem Zweitmarkt einzudämmen und faire Bedingungen für Verbraucher zu schaffen. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Verbraucherzentrale Bayern den aktuellen Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.