Statement: Tatjana Halm zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo anlässlich des Beschlusses des Landgerichts München I vom 9. Januar 2025 (Az.: 33 O 6588/17):
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo anlässlich des Beschlusses des Landgericht München I vom 9. Januar 2025 (Az.: 33 O 6588/17):


„Wir begrüßen, dass Viagogo für seinen Verstoß gegen die Pflichten aus unserem Urteil von 2022 zur Verantwortung gezogen wird. Dieser Fall zeigt jedoch erneut: Verbraucherrechte im Ticketmarkt werden nur langsam durchgesetzt. Wir fordern dringend klare und einheitliche Regeln.“


Hintergrund
Die Ticketplattform Viagogo hatte gegen Verpflichtungen verstoßen, die ihr bereits 2022 in einem Gerichtsverfahren auferlegt wurden. Damals hatte die Verbraucherzentrale Bayern vor dem Oberlandesgericht München erfolgreich geklagt (Az.: 29 U 3556/19). Viagogo wurde in dem Verfahren verpflichtet, den Verkauf von Eintrittskarten nicht zu ermöglichen, ohne dass Verbraucher vor Vertragsschluss über die Identität von gewerblichen Händlern informiert werden. Da das Unternehmen sich nicht an dieses Urteil gehalten hat, leitete die Verbraucherzentrale Bayern ein Ordnungsgeldverfahren ein. Das Landgericht München I bestätigte den Verstoß und verhängte mit Beschluss vom 9. Januar 2025 ein Ordnungsgeld in Höhe von 7.000 Euro.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.