Spione im Kinderzimmer

Pressemitteilung vom
Beim Kauf von „Smart Toys“ rät die Verbraucherzentrale Bayern zur Vorsicht
Off

Eltern und Großeltern haben in der Vorweihnachtszeit die Qual der Wahl, wenn sie Spielsachen aussuchen wollen. Das Angebot ist groß. Neu sind sogenannte „Smart Toys“. So nennt sich Spielzeug wie Puppen, Tiere oder Roboter, die mit den Kindern kommunizieren können. Über eine App auf dem Smartphone sind sie mit dem Internet verbunden. „Die Technologie, die in solchen Spielzeugen verbaut ist, kann die Privatsphäre und die Sicherheit von Kindern gefährden“, sagt Katharina Grasl, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest sichern einige Anbieter die Verbindung zwischen Smartphone und Internet nicht ausreichend ab. Jeder Smartphone-Besitzer in Reichweite hätte somit die Möglichkeit, auf das Spielzeug zuzugreifen und es beispielsweise als Wanze einzusetzen. Mikrofone, die in Smart Toys integriert sind, können einen ungewollten Lauschangriff auf die Familie verursachen. Sie nehmen alles auf, was im Raum gesprochen wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Dritte über das Smart Toy mit dem Kind kommunizieren und ihm Anweisungen erteilen. „Eltern und Großeltern sollten daher vor dem Kauf von Smart Toys genau prüfen, welche Funktionen das Spielzeug hat“, betont Verbraucherschützerin Katharina Grasl.

Die Bundesnetzagentur hat bereits im vergangenen Februar auf eine netzwerkfähige Puppe reagiert und diese aufgrund von Sicherheitsbedenken verboten. Solange noch ähnlich „smarte“ Spielzeuge auf dem Markt sind, rät die Verbraucherzentrale Bayern, im Zweifelsfall auf den Kauf zu verzichten. Wer weitere Fragen hat, kann sich an die E-Mail-Beratung der Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale-bayern.de wenden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?