Sensible Daten im Blick behalten

Pressemitteilung vom
Digital-Detox-Kalender der Verbraucherzentrale Bayern hilft die eigene Datenspur im Internet zu kontrollieren
Off

Wer schon einmal auf Google nach einem neuen Fahrrad, einem Smartphone oder anderen Produkten gesucht hat, kennt das Phänomen: Wenig später wird auf anderen Online-Seiten Werbung passend zur vorangegangenen Suchanfrage angezeigt. Die Datenspur, die beim alltäglichen Surfen und Arbeiten im Netz entsteht, ist lang und für die meisten kaum zu überblicken. Mit dem Digital-Detox-Kalender unterstützt die Verbraucherzentrale Bayern Nutzerinnen und Nutzer dabei, einen besseren Überblick und mehr Kontrolle über den eigenen Fußabdruck im Internet zu bekommen. „Mit unseren monatlichen Tipps erkennen Interessierte, wann sie unbeabsichtigt persönliche Daten im Netz preisgeben“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Sie erfahren auch wie sie sparsamer mit ihren sensiblen Daten umgehen können.“

Am jeweils letzten Donnerstag im Monat erhalten die Abonnenten des Kalenders einen nützlichen und alltagsnahen Ratschlag. Den nächsten Tipp zum Thema „Was weiß Google über mich?“ gibt es am 29. April. Unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/digital-detox-kalender können die Tipps des Digital-Detox-Kalenders direkt in den eigenen Kalender auf Smartphone oder PC geladen werden. Der Dienst kann ohne Anmeldung genutzt werden. Der Digital-Detox-Kalender wird im Rahmen des Projekts „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ produziert. Dabei handelt es sich um ein Bundesprojekt aller Verbraucherzentralen, das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert wird.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.