Probleme mit Internetverträgen? Verbraucher haben jetzt mehr Rechte

Pressemitteilung vom
Kürzere Kündigungsfristen und Minderungsrechte kommen

Off

Am 1. Dezember 2021 treten Änderungen im Telekommunikationsrecht in Kraft. In Zukunft können Nutzerinnen und Nutzer unter anderem schneller kündigen. Ist die anfängliche Vertragslaufzeit abgelaufen, gilt nun eine Kündigungsfrist von einem Monat. „Die neuen Regelungen ermöglichen einen schnelleren Wechsel des Anbieters“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Es bleibt zu hoffen, dass hierdurch flexiblere und bessere Vertragsbedingungen angeboten werden.“

Minderungsrecht bei Bandbreiten-Unterschieden
Außerdem erhalten Verbraucher ab 1. Dezember ein Minderungsrecht, wenn ihre tatsächliche Bandbreite regelmäßig und erheblich von der im Vertrag vereinbarten Bandbreite abweicht. Bei besonders drastischen Unterschieden gibt es sogar ein Sonderkündigungsrecht. „Wir hoffen, dass Vertragsleistungen, insbesondere die Bandbreite, künftig von Anfang an transparent und wahrheitsgemäß angeboten und auch geliefert werden“, so Halm. „Dass Nutzer sich nicht auf die Angaben verlassen können und mehr als nötig zahlen sollen, ist nicht mehr tragbar.“ Mit diesen neuen Rechten für Verbraucher setzt der deutsche Gesetzgeber eine europäische Richtlinie zur elektronischen Kommunikation um.

Verbraucher können die Geschwindigkeit ihrer Internetverbindung selbst prüfen. Eine Anleitung dazu gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/Internet-Anschluss_zu_langsam_leichte_sprache. Bei individuellen Fragen und Problemen zu ihrem Internetvertrag können Betroffene die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern nutzen. Informationen dazu sind zu finden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de. Allgemeine Auskünfte gibt es am Servicetelefon der Verbraucherzentrale Bayern unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.