Online-Tool hilft bei schlechtem Kundenservice

Pressemitteilung vom
Verbraucher können unkompliziert individuelle Schreiben erstellen
Off

Verbraucherinnen und Verbraucher ärgern sich häufig über schlechten Kundenservice: mangelnde Erreichbarkeit, nicht eingehaltene Absprachen und Anliegen, die immer wieder neu vorgetragen werden müssen. Das neue Online-Tool der Verbraucherzentralen hilft hier weiter. Betroffene können für die häufigsten Probleme individuelle Schreiben erstellen und damit ihre Rechte leichter durchsetzen.  

„Ein schlechter Kundenservice ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch dazu führen, dass die Rechte von Verbrauchern verletzt werden“, sagt Juliane von Behren, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Mit Hilfe unseres Tools können Kunden das Unternehmen einfach und verbindlich auffordern, tätig zu werden und die vertraglichen Pflichten zu erfüllen.“
    
Das Online-Tool ist ab sofort unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/kundenhilfe verfügbar und steht allen Verbrauchern kostenfrei zur Verfügung.

Bei individuellen Fragen hilft die Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine können vereinbart werden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Das Informationsangebot der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.