Amazon-Händler erfolgreich abgemahnt

Pressemitteilung vom
Positive Bewertungen gegen Geld sind irreführend
Off

Mit einem speziellen Angebot wollte ein Amazon-Händler seine Kunden zu positiven Bewertungen verleiten. Wer für den Erwerb eines Produktes eine Fünf-Sterne-Rezension abgibt, sollte mit einer 30-prozentigen Rückerstattung des Kaufpreises belohnt werden. Dieses Geschäftsgebaren hält die Verbraucherzentrale Bayern für irreführend und mahnte das Unternehmen erfolgreich ab. Verbraucher, die im Internet einkaufen, können die Anbieter heute meist bewerten. Diese persönliche Einschätzung soll anderen Kunden als Orientierung dienen. Vor allem gute Rezensionen sind deshalb begehrt. Immer wieder kommt es vor, dass Unternehmen versuchen, ihre Kunden gegen Geld zur Abgabe einer guten Bewertung zu animieren.

„Positive Bewertungen, die ein Verbraucher nur abgibt, um einen finanziellen Vorteil zu erhalten, sind weder objektiv noch unabhängig“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. „Derartige Beurteilungen verleiten andere Verbraucher dazu, die Produkte eher zu kaufen. Damit wird das sinnvolle Instrument der Online-Bewertungen unterlaufen.“ Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt, nur wahrheitsgemäße und sachliche Einschätzungen abzugeben. Verbraucher können ihre Erfahrungen mit gekauften Bewertungen per E-Mail unter recht@vzbayern.de an die Verbraucherzentrale Bayern melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?