Der Käuferschutz und seine Tücken

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern rät das Kleingedruckte zu beachten
Off

Bei vielen Bezahldienstleistern ist der Käuferschutz inzwischen Standard. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ihr Geld zurückfordern können, wenn die Ware nicht ankommt oder nicht dem Angebot entspricht. Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern warnt jedoch: „Kunden sollten unbedingt vorab prüfen, ob ihr Kauf auch wirklich vom Schutz erfasst ist. Häufig sind digitale Güter wie Musikdownloads, Gutscheine oder E-Books davon ausgeschlossen.“ Auch wenn die bestellte Ware nicht ankommt, hilft der Käuferschutz nicht immer. Als Beweis, dass er die Ware verschickt hat, muss der Händler dem Zahlungsdienstleister oft nur einen Versandbeleg vorlegen. Ob die bestellten Schuhe, das Notebook oder das neue Küchengerät tatsächlich beim Kunden angekommen sind, wird nicht geprüft. „Unabhängig vom Käuferschutz stehen dem Käufer auch gesetzliche Ansprüche zu. Das sollten Verbraucher wissen“, sagt Tatjana Halm.

Achtung bei der PayPal-Funktion „Familie & Freunde“
Auch bei Zahlungen über die PayPal-Funktion „Familie & Freunde“ sollte man vorsichtig sein. Mit dieser Funktion kann man Geld an Freunde und Familienmitglieder senden, ohne dafür Gebühren zu bezahlen. „Verbraucher sollten wissen, dass sie über diese Funktion keinen Käuferschutz haben. Wer bei unbekannten Verkäufern einkauft und die „Familie & Freude“-Funktion nutzt, geht ein Risiko ein“, warnt Halm.

Für individuelle Fragen zum Thema können Betroffene die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern nutzen. Informationen dazu gibt es auf www.verbraucherzentrale-bayern.de. Allgemeine Auskünfte gibt es am Ser-vicetelefon unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?