Online-Cryptocafé: Sicheres Surfen am PC

Pressemitteilung vom
Verbraucher erhalten wertvolle Tipps
Off

Wie stellt man seinen Browser datenschutzfreundlich ein? Wie funktioniert eine E-Mail-Verschlüsselung? Woran erkennt man gefälschte Webseiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte beim sogenannten Cryptocafé der Verbraucherzentrale Bayern. Das Thema der Online-Veranstaltung lautet „Sicheres Surfen am PC“. Denn die eigenen Daten werden immer gefragter. Anbieter können damit individualisierte Werbung schalten. Auch Betrüger haben leichtes Spiel. Sie sind in der Lage, sich damit Zugang zu persönlichen Online-Konten zu verschaffen. „Umso wichtiger ist es, dass Nutzer wissen, wie sie sich gefahrlos im Internet bewegen können“, betont Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Privatsphäre im Internet besser schützen möchten. „Insbesondere dürfen sich auch Einsteiger angesprochen fühlen“, so Tatjana Halm.

Neben einem Gesamtüberblick gibt es konkrete Empfehlungen zu Einzelthemen, die sich an Laptops und Smartphones direkt umsetzen lassen. Das Online-Cryptocafé ist kostenlos und findet am Mittwoch, den 28. Oktober, von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen. Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Verein Digitalcourage, der sich für Grundrechte und Datenschutz im digitalen Zeitalter engagiert. Am 11. November und 9. Dezember folgen weitere virtuelle Cryptocafés zu den Themen „Sichere Passwörter leicht merken“ und „Sicheres Surfen am Smartphone“.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.