Ohne Frust zum Fußballspiel

Pressemitteilung vom
Online-Ticketbörsen bergen viele Risiken
Off

Diesen Freitag startet die Bundesligasaison 2021/22. Nach einem Jahr mit leeren Stadien ist die Freude bei den Fans groß. Doch die Tickets können knapp werden, da die Stadionkapazität begrenzt ist. Besonders aufpassen sollten Verbraucherinnen und Verbraucher deshalb bei einem Kauf über Online-Ticketbörsen. Nach Kenntnis der Verbraucherzentrale Bayern machen hier viele Käufer frustrierende Erfahrungen. „Häufig ist nicht erkennbar, dass die Eintrittskarten von einer Privatperson verkauft werden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wird ein Spiel verlegt oder abgesagt, bleiben Käufer oft auf Kosten sitzen.“ Denn beim Kauf über einen Zweitmarkt ist nicht die Plattform der Vertragspartner, sondern oft ein unbekannter Dritter, der für den Käufer nicht greifbar ist. Dies ist besonders problematisch, wenn der Verbraucher personalisierte Tickets bekommt, die auf den Namen des Verkäufers ausgestellt sind. Es kann passieren, dass dem Käufer dann der Einlass ins Stadion verwehrt wird.

Wer Tickets über Onlinebörsen kauft, muss zudem mit höheren Kosten rechnen. Die Eintrittskarten werden nicht selten zu überhöhten Preisen angeboten und auch die Ticketbörse selbst verlangt oft Zusatzkosten. Die Eintrittskarten sind damit in der Regel teurer als der aufgedruckte Preis. Auf www.verbraucherzentrale-bayern.de finden Fußballfans die aktuellen Corona-Regeln zum Start der neuen Bundesligasaison. Interessierte könne sich hier auch informieren, welche Rechte gelten, wenn eine Veranstaltung abgesagt wird. Bei individuellen Problemen hilft die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Allgemeine Auskünfte gibt es am Servicetelefon unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.