Nur knapp jeder Fünfte hat Digitalgeräte bereits gebraucht gekauft

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen veröffentlichen repräsentative Umfrage zum Kauf von Elektronik aus zweiter Hand
Off

Weniger als ein Fünftel der Menschen in Deutschland hat schon ein digitales Endgerät auf dem Zweitmarkt gekauft. Dabei machen Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Secondhand-Elektronik wie Smartphones überwiegend gute Erfahrungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung der Verbraucherzentralen. Der Kauf gebrauchter Technik kann helfen, wertvolle Ressourcen zu sparen, die Umwelt zu schützen und das Klima zu schonen.

„Nachhaltig konsumieren heißt auch, Dinge aus zweiter Hand zu kaufen“, erklärt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Mittlerweile gibt es ein großes Secondhand-Angebot an Mobiltelefonen, Tablets oder Notebooks.“ Aber nur 19 Prozent der Befragten geben an, schon einmal gebrauchte, erneuerte oder generalüberholte digitale Endgeräte gekauft zu haben.

Vor allem Smartphones werden gebraucht gekauft

Die am häufigsten gekauften Elektronikartikel in einem „nicht neuen“ Zustand sind Smartphones. 65 Prozent der befragten Käufer haben bereits ein solches Gerät erworben. Laptops und Notebooks (32 Prozent) sowie Tablets (27 Prozent) folgen auf den Plätzen zwei und drei. In den meisten Fällen werden die Elektronikgeräte online von gewerblichen Händlern, mit Garantie und in einem generalüberholten Zustand gekauft. „Generalüberholt steht für professionell aufbereitete Produkte, die zwar gebraucht sind, aber technisch einwandfrei funktionieren“, erläutert Halm. „Sie werden in der Regel von sogenannten Refurbished-Plattformen oder Renewed-Shops angeboten.“

Hohe Zufriedenheit beim Kauf von Technik am Zweitmarkt

Mit 91 Prozent hat eine deutliche Mehrheit der Verbraucher gute oder sogar sehr gute Erfahrungen beim Kauf von Secondhand-Technik gemacht. Positiv werden zum Beispiel das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der überzeugende, in manchen Fällen sogar neuwertige Zustand der Geräte bewertet. 87 Prozent sagen, mit der Qualität der Ware und deren zugesicherten Eigenschaften zufrieden gewesen zu sein. Auch der gute Kundenservice der Händler wird genannt. „Reklamationen, etwa wegen der Lieferung eines defekten Geräts, scheint es nur selten zu geben“, berichtet Halm.

Geld zu sparen gegenüber einem teuren Neukauf ist für drei Viertel der Käufer (75 Prozent) ein wichtiger Grund, technische Geräte aus zweiter Hand zu erwerben. Für etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) spielen zudem die Aspekte Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz eine Rolle.

Weiterhin viele Bedenken bei Verbrauchern

Den positiven Erfahrungen derjenigen, die schon einmal ein gebrauchtes digitales Endgerät erworben haben, stehen jedoch oft Bedenken von Verbrauchern gegenüber, die am Zweitmarkt noch unerfahren sind. Aus deren Sicht sprechen vor allem Unklarheiten zum Zustand der Produkte und ihrer Restlebenszeit gegen den Kauf von Secondhand-Technik. Darüber hinaus werden fehlende Software-Updates für ältere Digitalgeräte als Manko angesehen. Für 63 Prozent der befragten Personen kommt ein Gebrauchtkauf am Zweitmarkt für Technik zurzeit eher nicht in Frage.

„Wir müssen noch mehr Menschen davon überzeugen, Gebrauchtes überhaupt als Kaufoption in Erwägung zu ziehen“, erklärt Halm anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Die ständige Weiterentwicklung von technischen Geräten treibt den Konsum an. Deren Produktion kostet Rohstoffe, benötigt Energie und verursacht Emissionen. Über 20 Millionen Smartphones werden allein in Deutschland jedes Jahr verkauft.

Nachhaltige Alternativen zum Neukauf von Technik

Anlässlich der am 18. September startenden Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit haben die Verbraucherzentralen für Verbraucher, die nachhaltige Alternativen zum Neukauf technischer Geräte suchen, nützliche Informationen unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/neudenkenstattneukaufen zusammengestellt und einen Podcast veröffentlicht.

Über die Methodik der Befragung

Befragung von 1.000 Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland, davon 188 Zweitmarkt-Käufer. Repräsentative Zusammensetzung der Stichprobe nach Geschlecht, Alter und Region. Die Befragung wurde telefonisch (CATI) vom 11. Mai bis 12. Juni 2023 durchgeführt.

Weitere Informationen zur Umfrage „Zweitmarkt für digitale Geräte“ sowie ein Infoblatt und Grafiken finden sich unter: www.verbraucherzentrale-bayern.de/elektronikkauf-am-zweitmarkt

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.