Neue Regelungen für digitale Produkte

Pressemitteilung vom
Das gilt ab Januar bei Software, E-Books und Co.

Off

Ab dem 1. Januar 2022 erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher neue Rechte bei digitalen Angeboten. Wenn das E-Book, die App oder der Streamingdienst nicht richtig funktionieren, können sich Verbraucher nun auf explizit gesetzlich geregelte Gewährleistungsrechte berufen. „Nutzer können nun ausdrücklich eine Nachbesserung verlangen, den Preis mindern oder sogar den Vertrag beenden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Auch für digitale Waren wie Smartphones, Navigationsgeräte oder Smartwatches gelten neue Regelungen. Macht etwa die Software Probleme, wird es künftig einfacher, klassische Käuferrechte durchzusetzen. „Durch die neuen Regelungen werden Verbraucher bei der Nutzung von digitalen Produkten oder beim Kauf von smarten Geräten besser geschützt“, so die Verbraucherschützerin weiter.

Hersteller künftig zu Updates verpflichtet

Komplett neu sind Updatepflichten für Anbieter. Diese müssen funktionserhaltende und der Sicherheit dienende Updates bereitstellen, damit digitale Produkte und Waren nutzbar bleiben. Über diese Aktualisierungen müssen Verbraucher zudem informiert werden. „Spannend bleibt die Frage, wie lange Updates tatsächlich zur Verfügung gestellt werden müssen“, sagt Tatjana Halm. Im Gesetz richtet sich die Länge nach einer „vernünftigen Erwartung der Verbraucher“. „Wie lange das bei einzelnen Produkten tatsächlich ist, wird sich durch die Rechtsprechung festigen müssen“, so Halm weiter. Mit den neuen Regelungen setzt der deutsche Gesetzgeber zwei EU-Richtlinien um.

Weitere Tipps zum Thema Gewährleistung gibt es im Podcast „Die Verbraucherhelden“ in der Folge „Kenne deine Rechte – Garantie und Gewährleistung“. Zu finden bei allen gängigen Podcast-Anbietern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.