Tarifdschungel: So wählt man das passende Mobilfunkangebot

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern gibt hilfreiche Tipps
Off

Schlechtes Netz, Funklöcher und unterbrochene Anrufe: Bereits vor Corona waren das bekannte Probleme in ländlichen Gebieten. Seit viele Verbraucherinnen und Verbraucher zuhause arbeiten, werden gute Mobilfunknetze immer wichtiger. Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was bei der Auswahl von Anbieter und Tarif zu beachten ist. „Kunden sollten vor Abschluss eines Vertrags berücksichtigen, an welchem Standort sie ihr Handy am häu-figsten nutzen“, rät Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Sinnvoll ist es zu testen, welches Netz dort den besten Empfang hat. „Für diesen Standort sollten Verbraucher sich vor Vertragsabschluss die Netzabdeckung vom Anbieter schriftlich zusichern lassen.“

Laufzeit-Vertrag oder Prepaid?
Welcher Tarif der Richtige ist, hängt vom jeweiligen Nutzerverhalten ab. Verbraucher können zwischen Laufzeit-Verträgen oder Prepaid-Angeboten wählen. „Der Vorteil bei Prepaid-Tarifen ist, dass Kunden nicht an lange Laufzeiten gebunden sind“, so Tatjana Halm. „Bei Verträgen mit Laufzeit besteht die Gefahr, dass sie sich automatisch verlängern, wenn der Termin für die Kündigung verpasst wird.“ Verbraucher sollten sich deshalb den Stichtag bei Vertragsschluss notieren und so die Kündigungsfrist im Blick behalten. Wer viel über das Handy telefoniert oder häufig im Internet surft, kann passende Flatrate-Angebote nutzen.

Auch bei der Frage, ob man ein Smartphone mitbestellt, lohnt sich das Rechnen. Bei Laufzeit-Verträgen wird häufig eine Kombination mit Smartphone angeboten. Die Geräte erscheinen bei Vertragsabschluss oft günstiger als separat gekaufte Neugeräte. Der Preis für das Smartphone wird dann über eine höhere monatliche Grundgebühr finanziert. Wenn ein Gerät getrennt vom Vertrag gekauft wird, kann das insgesamt preiswerter sein.

Weitere Tipps gibt es in den Erklärvideos des Projekts „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ unter www.verbraucherzentrale.de/laendliche-raeume/videos. Das Bundesprojekt wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Die Beratung der Verbraucherzentrale Bayern beantwortet bei Problemen mit Mobilfunkverträgen individuelle Fragen von Verbrauchern. Informationen dazu sind auf www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Das Servicetelefon der Verbraucherzentrale Bayern ist unter (089) 55 27 94-0 erreichbar.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.