Facebook-Datenleck: Betroffene können sich Sammelklage anschließen

Pressemitteilung vom
Schadensersatz von 100 Euro und mehr auch für bayerische Verbraucher
Off

Bayerische Verbraucherinnen und Verbraucher, die vom Facebook-Datenleck betroffen sind, können sich ab sofort der Sammelklage gegen die Meta Platforms Ltd. anschließen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat diese Klage ins Leben gerufen und hilft damit Millionen Facebook-Nutzern in Deutschland, einfach und unkompliziert Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Im November 2024 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) zum Facebook-Datenleck geurteilt, dass bereits bei „bloßem Kontrollverlust“ über die eigenen Daten etwa 100 Euro ein angemessener Schadenersatz sei.

„Viele Betroffene leiden nach diesem Datenleck unter erheblicher Unsicherheit und befürchten, dass ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten könnten“, sagt Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Mit der Klage können Facebook-Nutzer ihre Ansprüche gegenüber Meta durchsetzen.“

Je nach Fall: vzbv will Beträge von bis zu 600 Euro feststellen lassen
Nach Ansicht des vzbv muss Meta in bestimmten Fällen deutlich mehr Schadensersatz zahlen als die vom BGH als angemessen angesehenen 100 Euro: etwa wenn neben Facebook-ID, Name und Telefonnummer auch Wohnort, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum sowie Beziehungsstatus einer betroffenen Person öffentlich geworden sind. In einem solchen Fall hält der vzbv eine Entschädigung von 600 Euro für angemessen.

Bei der Facebook-Sammelklage mitmachen
Verbraucher machen bei der Sammelklage mit, indem sie sich beim Bundesamt für Justiz ins Klageregister eintragen. Das Klageregister ist seit dem 5. Mai eröffnet. Ob die Klage zum individuellen Fall passt, kann man mit dem Klage-Check unter www.sammelklagen.de/verfahren/facebook prüfen. Im Anschluss erhält man Informationen zum Eintrag in das Klageregister. Wer sich in das Register eingetragen hat, ist bei der Sammelklage dabei. Dann können Ansprüche auch nicht mehr verjähren – egal, wie lange das Verfahren dauert. Die Teilnahme ist kostenlos. Per E-Mail kann man sich über Neuigkeiten zur Facebook-Sammelklage informieren lassen.  Dazu meldet man sich für den News-Alert des vzbv zum Verfahren an. Die vzbv-Sammelklage richtet sich an Facebook-Nutzer in Deutschland, die vom im Jahr 2021 bekannt gewordenen Facebook-Datenleck betroffen sind. 

Hintergrund: Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Rund 100 Euro Schadenersatz hielt der Bundesgerichtshof (BGH) im konkreten Fall für den bloßen Kontrollverlust über die eigenen Daten für angemessen. Das geht aus seiner Entscheidung vom 18. November 2024 hervor (Az. VI ZR 10/24). Das Urteil zum Facebook-Datenleck erleichtert es Betroffenen, Schadenersatz zu bekommen. Sie müssen laut BGH keinen Nachweis mehr erbringen, dass ihnen durch ein Datenleck individuelle Nachteile entstanden sind. Die bloße Betroffenheit reicht.

Durch das Facebook-Datenleck im Jahr 2021 waren persönliche Daten von weltweit 533 Millionen Nutzern öffentlich geworden. Unter den Daten sollten sich laut Medienberichten auch rund sechs Millionen Facebook-Konten aus Deutschland befinden. Die gestohlenen Daten könnten unter anderem für Spam-Nachrichten, Phishing-SMS oder Identitätsdiebstahl verwendet werden.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.