Endspurt Ideenwettbewerb: Wie geht Verbraucherschutz für junge Menschen?

Pressemitteilung vom
Konkrete Maßnahmen gesucht – Preisgeld bis zu 1.500 Euro
Off

Mit dem Ideenwettbewerb „Landgemacht! Deine Idee für den Verbraucherschutz“ suchen die Verbraucherzentralen noch bis zum 31. März 2024 nach innovativen Ideen von Jugendlichen für Jugendliche. Dabei geht es um die Frage wie Verbrauchertipps und -warnungen spannend gestaltet werden können, um die gesamte junge Zielgruppe zu erreichen. Gerade in ländlichen Regionen kommen viele Informationsangebote an ihre Grenzen. Wie sollen Verbraucherinformationen für ländliche Räume gestaltet werden? Gesucht werden konkrete Maßnahmen wie eine Aktion oder ein Tool, digital oder als Veranstaltung vor Ort. Die besten Vorschläge werden umgesetzt. Außerdem gibt es ein Preisgeld von bis zu 1.500 Euro zu gewinnen.

Wer kann mitmachen?

Ob im Jugendzentrum, bei der freiwilligen Feuerwehr, im Fußballverein oder im Tennisclub aktiv, mitmachen können junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die Mitglied in einem Verein oder Verband sind. Eine Jury wählt die besten Ideen zur Umsetzung aus.

Was gibt es zu gewinnen?

Für die Vereine winkt ein Preisgeld von bis zu 1.500 Euro. Die Gewinner erwartet außerdem eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Ideen können noch bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Warum Verbraucherschutz für Jugendliche?

Junge Verbraucherinnen und Verbraucher sind eine beliebte Zielgruppe von Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, dass sie seriöse Angebote von unseriösen unterscheiden können. Nur wer gut informiert ist, kann selbstbestimmt konsumieren. Dafür benötigen Jugendliche auf sie zugeschnittene Verbraucherinformationen über einen einfachen Zugang und eine passende Ansprache.

Wie können Jugendliche erreicht werden?

Wie aber möchten die jungen Menschen angesprochen werden? Über welche Kanäle informieren sie sich? Mit welchen Themen und Angeboten erreichen die Verbraucherzentralen die jungen Verbraucher? Das möchten die Verbraucherschützer wissen – und zwar von denen, die es betrifft: den jungen Menschen selbst.

Alle Infos zum Wettbewerb gibt es unter www.verbraucherzentrale.de/landgemacht

Der Ideenwettbewerb ist Teil des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aus Mitteln des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULE+) finanzierten bundesweiten Projekts „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ der Verbraucherzentralen und in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Jugendverbänden und Vereinen. Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/junge-verbraucher.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.