Digitale Bezahlmethoden: Kunden bleiben skeptisch

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen veröffentlichen Ergebnisse einer Umfrage
Off

An immer mehr Kassen im deutschen Einzelhandel können Kunden inzwischen kontaktlos mit funkfähigen Karten oder Smartphones bezahlen. Dafür müssen diese lediglich vor das Lesegerät gehalten werden. Mittlerweile ist die Zahl derjenigen, die digitale und mobile Bezahlmethoden nutzen, größer als die Zahl der Nichtnutzer. Das ergab eine nicht repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen. „Dennoch bleiben die Kunden in Deutschland skeptisch“, berichtet Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sich die Nichtnutzer um die Sicherheit ihrer Daten sorgen. „Mehr Transparenz und ein offenerer Umgang in Fragen der Datenverarbeitung auf Seiten der Unternehmen, könnten die Ängste der Verbraucher ausräumen“, sagt die Rechtsexpertin. Die Studie zeigt außerdem, dass Bargeld weiterhin beliebt ist. Kunden schätzen die Anonymität beim Bezahlen. Außerdem hätten Verbraucher mit Bargeld einen besseren Überblick über ihre Ausgaben. Auf der Homepage gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/mobil-bezahlen weitere Informationen zum Thema.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.