Deutschlandticket: Mängel bei Online-Kündigung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern mahnt Verkehrsbetriebe ab
Off

Seit dem 1. Mai ist das Deutschlandticket erhältlich. Für 49 Euro können Verbraucherinnen und Verbraucher bundesweit den öffentlichen Regional- und Nahverkehr nutzen. Nutzer schließen dafür ein Abonnement ab, das monatlich kündbar ist. Seit dem 1. Juli 2022 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Unternehmen dafür einen Kündigungsbutton anbieten müssen. Damit sollen sich Verbraucher schnell und einfach von ihren Verträgen lösen können. Doch hier gibt es Schwierigkeiten. „Wir haben festgestellt, dass es auf den Webseiten einiger Verkehrsbetriebe keinen Kündigungsbutton gibt“, sagt Katharina Grasl, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Da Nutzer das Deutschlandticket online abonnieren können, sind die Unternehmen jedoch verpflichtet, einen Kündigungsbutton auf ihren Seiten zu haben.“ Dieser bietet für Verbraucher erhebliche Vorteile bei der Kündigung. Er wird allerdings auch ein Jahr nach Einführung noch lückenhaft umgesetzt.

Verkehrsbetriebe abgemahnt

Die Verbraucherzentrale Bayern hat zwei bayerische Verkehrsbetriebe aufgrund des fehlenden Kündigungsbuttons abgemahnt. Ein Unternehmen hat den Kündigungsbutton bereits eingefügt und eine Unterlassungserklärung abgegeben. Auch der zweite Verkehrsbetrieb hat bereits Nachbesserung angekündigt.

Weitere Probleme rund um das Deutschlandticket können Betroffene in einem Verbraucheraufruf unter www.verbraucherzentrale.de/aufrufe melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.