„Dein Mindset füllt meinen Geldbeutel“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Anbietern von Coaching-Programmen
Off

Persönlichkeitsentfaltung, Gewinner-Mindset oder Work-Life-Balance: In den sozialen Medien bieten zahlreiche Coaches Unterstützung an, wenn Menschen nach Veränderung suchen. Unseriöse Angebote versprechen dabei den schnellen privaten oder beruflichen Erfolg. Tatsächlich werden Verbraucherinnen und Verbraucher aber oft mit leeren Phrasen, vorab aufgezeichneten Inhalten oder teuren Coaching-Paketen abgespeist.

Anbieter locken in teure Coaching-Programme

So stieß etwa eine Verbraucherin bei der Suche nach Hilfe bei ihren Partnerschafts-Problemen auf ein kostenfreies, mehrtägiges Coaching-Seminar zum Thema „erfolgreiche (Liebes-)Beziehung“. Nach der Anmeldung fand ein digitales Erstgespräch in angenehmer Atmosphäre statt. Dabei versicherte die Kontaktperson der Frau eindringlich, dass das Angebot bestens zu ihr passe. Von einem kostenlosen Seminar war aber plötzlich keine Rede mehr, vielmehr riet man zur Buchung eines Acht-Wochen-Programms. Kostenpunkt: 4.997 Euro.

Im weiteren Gesprächsverlauf fühlte sich die Betroffene zunehmend unter Druck gesetzt, auf das kostspielige Angebot einzugehen. „Bei unseriösen Coaching-Programmen verläuft die Kontaktaufnahme oft wie in diesem Fall“, sagt Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Coaches und deren Mitarbeiter locken mit übertriebenen Versprechungen, setzen Interessierte dann in persönlichen Gesprächen massiv unter Druck und drängen dazu, ohne Bedenkzeit einen teuren Coaching-Vertrag zu unterschreiben.“ Mittlere vierstellige Beträge für die angepriesenen Programme sind dabei keine Seltenheit.

Coaches drängen auf schnellen Vertragsabschluss

„Die Anbieter machen in den Video-Calls große Versprechungen. Die Vertragsunterlagen sind jedoch oft nichtssagend“, kritisiert Zeller. Das Ergebnis enttäuscht daher: Betroffene erhalten meist nur aufgezeichnete Videos statt der erhofften individuellen Beratung. Und bei den begleitenden Live-Calls oder Chat-Kanälen können aufgrund der großen Anzahl der Teilnehmenden gar nicht alle Personen individuell gehört und betreut werden.

Widerrufsrecht wird umgangen

Hinzu kommt: Grundsätzlich gilt für Verträge, die telefonisch oder im Internet abgeschlossen werden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Das versuchen die unseriösen Anbieter aber gezielt auszuhebeln. „Oft erhalten die Interessierten umgehend – meist allgemein gehaltene – Inhalte, um damit das Erlöschen des Widerrufsrechts zu begründen. Oder die Kontaktpersonen entlocken den Betroffenen die Erklärung, dass diese als Unternehmer tätig seien, etwa weil sie durch das Coaching selbstständig werden könnten“, sagt die Juristin und warnt: „In diesen Fällen heißt es: Finger weg! Denn Unternehmer werden  rechtlich nicht wie Verbraucher geschützt, etwa durch das Widerrufsrecht.“

Angebote gut prüfen und im Notfall Hilfe holen

Bei der Suche nach einem passenden Coaching sollten Verbraucher besonders wachsam und kritisch sein. Es gilt Angebote im Vorfeld gut zu prüfen und sich mit Freunden oder Familie auszutauschen. Wer noch immer am Vertrag zweifelt, kann sich rechtlichen Rat bei seiner Verbraucherzentrale holen. Julia Zeller macht deutlich: „Kein Coach hat als Universalgenie Lösungen für alle Probleme. Coaching kann kein Ersatz für eine Gesprächs- oder psychotherapeutische Therapie sein.“

Wer Fragen zum Thema hat, kann sich an seine örtliche Verbraucherzentrale wenden. Unter www.verbraucherzentrale.de können Verbraucher online einen Termin vereinbaren.

Das Informationsangebot der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.