Vorsicht bei SMS von angeblichen Paketdiensten

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor aktueller Betrugsmasche
Off

In der Vorweihnachtszeit werden Geschenke gerne im Internet eingekauft. Dies nutzen Kriminelle und versuchen Verbraucherinnen und Verbraucher mit SMS in die Falle zu locken. Als Absender wird dabei ein vermeintlicher Paketdienst angegeben. In der Vorweihnachtszeit häufen sich diese sogenannten „Smishing“-Attacken. „Unter ‚Smishing‘ versteht man Abzock-Versuche per SMS“, erklärt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Die Folgen dieser Fake-SMS können unterschiedlich sein: Manche locken Verbraucher in eine Abofalle, andere greifen persönliche Daten ab oder versuchen Schadsoftware auf das Smartphone zu bringen.“

Aktiv verhindern kann man den Empfang solcher SMS kaum. Umso wichtiger ist das richtige Verhalten, wenn eine verdächtige SMS ankommt. „Verbraucher sollten auf solche Nachrichten nicht antworten, da sie so verraten, dass Ihre Telefonnummer tatsächlich genutzt wird. Fordert eine SMS Nutzer sogar dazu auf, eine App zu installieren, ist besondere Vorsicht geboten“, rät die Verbraucherschützerin. Falls man doch unbeabsichtigt Schadsoftware auf seinem Telefon installiert hat, sollte der Flugmodus sofort aktiviert und das Smartphone im abgesicherten Modus neu gestartet werden. Falls sich die Software nicht deinstallieren lässt, hilft nur noch ein Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen.

Wenn Verbrauchern durch „Smishing“ Kosten entstanden sind – etwa wenn mit ihren Daten im Internet eingekauft wurde – kommt unter Umständen die Hausratversicherung für den Schaden auf. Weiterführende Tipps und Infos gibt es hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.