Datenleck bei Halara?

Pressemitteilung vom
Mit dem kostenlosen Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern können Betroffene ihre Rechte geltend machen
Off

Immer wieder gelangen große Datensätze in die Hände von Hackern. Aktuell soll der Online-Bekleidungsshop Halara von einem Datenleck betroffen sein. Die Daten von knapp 950.000 Nutzerinnen und Nutzern sollen öffentlich einsehbar sein. Für Betroffene kann ein solches Datenleck weitreichende Konsequenzen haben. Gelangen die Daten etwa ins Darknet, können Betrüger Passwörter abgreifen und sich Zugang zu Online-Accounts verschaffen. Werden persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder Kreditkartendaten gestohlen, besteht die akute Gefahr von Identitätsdiebstahl. Kriminelle könnten diese Informationen verwenden, um unter dem Namen des Betroffenen Konten zu eröffnen, Verträge abzuschließen oder andere betrügerische Aktivitäten durchzuführen. Auch mit vermehrten Phishing- und Spam-Nachrichten per E-Mail, Telefon oder SMS müssen Verbraucher rechnen.

Neues Tool informiert über Rechte

Mit Hilfe eines neuen Online-Angebots der Verbraucherzentrale Bayern können Betroffene ab sofort ihre Rechte geltend machen. „Wurden Daten von Unbefugten gestohlen, stehen Verbrauchern Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung zu“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Auch ein Anspruch auf Schadensersatz gegenüber dem Unternehmen, bei dem die Daten abgegriffen wurden, ist im Einzelfall möglich.“ Mit Hilfe des Tools erfahren Betroffene, welche Rechte sie haben. Außerdem können sie individuelle Anschreiben erstellen, um diese Rechte einzufordern.

Wichtig: Sofort aktiv werden

Sind die eigenen Daten von einem Datenleck betroffen, sollten Passwörter sofort geändert werden. Erbeuten Hacker sensible Zahlungsdaten, wie etwa die Kreditkartennummer, sollten diese gesperrt werden. Zusätzlich sollten Verbraucher ihr Konto auf unberechtigte Abbuchungen prüfen und umgehend ihre Bank über diese informieren.

Das Datenleck-Tool ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.