Cryptocafé Digitale Selbstverteidigung

Pressemitteilung vom
So funktioniert Datenschutz im Alltag
Off

Nicht nur Unternehmen sammeln viele Daten, auch Betrüger verschaffen sich immer wieder Zugang zu privaten Accounts. Wer sich davor schützen möchte, sollte aktiv werden. Es gibt viele Möglichkeiten die eigenen Geräte sicher zu machen. Unter dem Titel „Digitale Selbstverteidigung“ veranstaltet die Verbraucherzentrale Bayern am Dienstag, den 16. Mai 2023, von 18 bis 20 Uhr, ein Cryptocafé. Dabei dreht sich alles um den Schutz privater Daten im Internet. Vor Ort gibt es konkrete Empfehlungen zum Verschlüsseln von E-Mails, alternativen Apps und sicheren Passwörtern. Auf dem eigenen Laptop oder Smartphone lassen sich die Tipps direkt umsetzen.

Die Veranstaltung findet in der Beratungsstelle München der Verbraucherzentrale Bayern statt. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Der Vortrag wird im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ organisiert und findet in Kooperation mit dem Verein Digitalcourage statt, der sich für Grundrechte und Datenschutz im digitalen Zeitalter engagiert.

Das Bundesprojekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.