Black Friday und Cyber Monday: Freude oder Frust?

Pressemitteilung vom
Tipps für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd

Off

Am 26. November ist Black Friday, am 29. November Cyber Monday. An diesen Tagen, und teilweise auch in den Wochen davor, bieten besonders Online-Händler großzügige Preisnachlässe an. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist das eine gute Gelegenheit, Weihnachtsgeschenke günstiger zu kaufen. Jedoch mischen sich auch betrügerische Anbieter unter die Online-Shops, warnt die Verbraucherzentrale Bayern. Aufpassen müssen Interessierte bei besonders begehrten Produkten. Hier steigt die Gefahr, dass sogenannte Fake-Shops hinter den Angeboten stehen. „Diese bieten die bei anderen Händlern häufig ausverkaufte Ware meist zu einem besonders günstigen Preis an“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Verbraucher sollten dann besonders misstrauisch sein und einige Kriterien überprüfen. Wenn ein Onlineshop kein Impressum hat oder Bezahlen nur per Vorkasse möglich ist, besteht die Gefahr, dass es sich um einen Fake-Shop handelt. Interessierte sollten die Ware dann besser nicht kaufen.

Auch wenn es sich um einen seriösen Anbieter handelt, ist nicht jedes Angebot ein Schnäppchen. Oft wird der Rabatt von der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers abgezogen. Dieser Preis ist aber meist sehr viel höher, als der Preis, der tatsächlich im Laden verlangt wird. „Der Nachlass erscheint dann hoch, obwohl er möglicherweise nur ein paar Euro beträgt“, sagt Tatjana Halm. Planen Verbraucher eine größere Anschaffung, sollten sie deshalb Preise bereits vor den Rabatt-Tagen vergleichen. So können sie sicher gehen, dass sie auch wirklich ein Schnäppchen ergattern.

Weitere Tipps und Informationen finden Interessierte unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.