Achtung! Falsche Verbraucherschützer am Telefon

Pressemitteilung vom
Betrüger rufen im Namen der Verbraucherzentrale an
Off

Derzeit gehen bei der Verbraucherzentrale Bayern vermehrt Beschwerden über falsche Verbraucherschützer ein. Betroffene berichten, dass sie im Namen der Verbraucherzentrale angerufen werden. Die vermeintlichen Verbraucherschützer versuchen dann am Telefon kostenpflichtige Service-Leistungen zu verkaufen, etwa zum Schutz vor ungewollten Anrufen. „Die Betrüger wollen dabei den guten Namen der Verbraucherzentrale ausnutzen, um an Geld oder sensible Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu kommen,“ sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Diese Masche taucht leider immer wieder auf.“

Die Verbraucherzentrale ruft nie unaufgefordert an
Wenn Verbraucher einen solchen Anruf bekommen, sollten sie sich nicht auf ein Gespräch einlassen. Am besten ist es, sofort aufzulegen. „Unsere Beratung findet ausschließlich auf Nachfrage der Ratsuchenden statt“, so Halm. „Die Verbraucherzentralen treten niemals von sich aus mit Verbrauchern in Kontakt.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.