Achtung Fake-Tickets: Ohne Frust zur Fußball-EM 2024

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Ticketschwarzmarkt
Off

Seit dem 3. Oktober 2023 können sich Fußballfans um Tickets für die Fußball-EM 2024 bewerben. Unter www.uefa.com/euro2024/ticketing können Verbraucherinnen und Verbraucher die von ihnen gewünschten Spiele, Ticketkategorie und -anzahl auswählen. „Wir raten Interessierten dringend, Tickets nur bei offiziellen Verkaufsstellen des Europäischen Fußballverbandes UEFA zu kaufen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Bei Karten aus dem Ticketzweitmarkt ist nicht garantiert, ob Fans diese überhaupt erhalten oder damit Einlass ins Stadion bekommen.“

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 26. Oktober 2023. Im Anschluss werden die Tickets unter den Bewerbern verlost. Ab dem 2. Dezember soll eine zweite Verkaufsphase starten. Haben Fans keine Tickets erhalten, gibt es noch die Möglichkeit, über den offiziellen Ticketzweitmarkt der UEFA ab Frühjahr 2024 Tickets zu erwerben. Die Eintrittskarten für die EM 2024 werden nur als mobile Tickets kurz vor der EM zur Verfügung gestellt. Es wird keine Papiertickets geben. Weitere Infos zum Ticketkauf für die EM 2024 gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.