Die richtige Heizung für den Neubau finden

Pressemitteilung vom
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps

Off

Für ein neues Haus die Heizungsanlage auszuwählen, ist eine wichtige Entscheidung. Wohnkomfort, Heizkosten und nicht zuletzt die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen maßgeblich davon ab. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erläutert die Vor- und Nachteile moderner Heizsysteme:

Standard bei konventioneller Heiztechnik sind heute Brennwertkessel für Erdgas oder Heizöl. Die Anschaffungskosten sind moderat, hinzu kommen regelmäßige Wartungskosten. Mittel- bis langfristig werden die Öl- und Gaspreise voraussichtlich aber ansteigen. Außerdem müssen Eigentümer in Neubauten mit Brennwertkesseln anteilig regenerative Energieträger verwenden. Das schreibt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz vor. In Form von Pellets oder Scheitholz kann auch Holz als erneuerbarer Brennstoff eingesetzt werden, entweder in Heizkesseln oder -öfen. Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung lassen sich mit beiden Systemen kombinieren.

Eine Alternative sind elektrische Wärmepumpen, die Wärme aus Erdreich, Grundwasser oder der Luft ziehen. Sie sind in der Anschaffung zwar teurer, gerade aber in Neubauten häufig sinnvoll. Hier sind meist wichtige Voraussetzungen wie eine gute Wärmedämmung und beispielsweise eine Fußbodenheizung vorhanden. Vorsicht ist jedoch bei Luftwärmepumpen geboten: Sie müssen besonders effizient arbeiten, sonst verursachen sie sehr hohe Stromkosten.

Für Häuser im Umfeld einer Fernwärmeanlage kann auch ein Fernwärme- oder Nahwärmeanschluss infrage kommen. Hier ist eine pauschale Bewertung schwierig, da die Ausgangsenergie in den Heizkraftwerken sehr unterschiedlich erzeugt wird und die Betriebskosten je nach Anbieter stark variieren.

Weitere Informationen zur Auswahl des Heizsystems sowie zu passenden Fördermöglichkeiten gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Die Standorte sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.