Die Effizienzanforderungen für Wärmespeicher und Heizgeräte werden verschärft

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was zu beachten ist

Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was zu beachten ist

Off

Ab dem 26. September 2017 gelten neue gesetzliche Vorgaben für den Vertrieb von Wärmespeichern und Heizgeräten. Die Verbraucherzentrale Bayern fasst die wichtigsten Neuerungen im Hinblick auf die Energieeffizienzkennzeichnung (EU-Label) zusammen. Wärmespeicher dürfen nur noch bis Effizienzklasse C vertrieben werden, die Klasse G entfällt. Geräte der Klasse D oder schlechter dürfen nicht mehr verkauft werden. Die Energieeffizienz-Klasse A+ kommt neu hinzu.

Die Qualität der Wärmedämmung eines Speichers beeinflusst die Warmhalteverluste. "So verliert ein Speicher mit der Effizienzklasse A rund 30 Prozent weniger Wärme als ein Speicher der Klasse B. Bei einem 120-Liter-Speicher sparen Verbraucher im Jahr knapp 120 Kilowattstunden Strom und damit ungefähr zehn Euro Heizkosten", erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. Bei elektrischen Speichern kann der Kostenunterschied erheblich höher ausfallen. Die Kostendifferenz zwischen einem erdgasbeheizten Klasse-A-Speicher und einem elektrisch beheizten Klasse-C-Speicher liegt bei über 100 Euro pro Jahr. Auch bei Heizgeräten zur Warmwasserbereitung wird die Effizienzklasse A+ neu eingeführt. Verbundanlagen erhalten die Energieeffizienzklassen A+ bis G.

Oftmals weisen veraltete Heizgeräte und Warmwasserbereiter eine schlechte Energieeffizienz auf. Wer sein Altgerät vorzeitig austauscht, kann in vielen Fällen erheblich Geld sparen. Allein die Verwendung von energieeffizienten Geräten ist allerdings noch keine Garantie dafür, dass die Anlage optimal läuft. "Die einzelnen Komponenten der Anlage müssen sinnvoll kombinierbar und aufeinander abgestimmt sein", erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Bei allen Fragen zur Energieeffizienz hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Dort kann auch direkt die Terminvereinbarung für eine Energieberatung erfolgen. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.