Vortragswoche zum Digitaltag 2022

Die Verbraucherzentrale Bayern beteiligt sich mit einer Vortragswoche am bundesweiten Digitaltag. Ein breites Angebot an Online-Vorträgen erwartet interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher.
Logo des Digitaltags 2022

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Verbraucherzentrale Bayern beteiligt sich am Digitaltag 2022
  • Eine Vortragswoche vom 20. bis 24. Juni 2022 bietet viele interessante Online-Vorträge
  • Alle Vorträge sind kostenlos
  • Videobotschaft zum Digitaltag von Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
Off

Die Digitalisierung hat den Alltag fast aller Verbraucherinnen und Verbraucher tiefgreifend verändert. Einkaufen, Kommunizieren, sich Informieren oder auch Amtsgänge können heute auf einfachem Weg über das Internet erledigt werden. Um so wichtiger ist es, dass möglichst viele Menschen die dafür notwendigen Fähigkeiten erlernen und einüben. Das zu fördern hat sich der Digitaltag auf die Fahnen geschrieben. Viele Organisationen beteiligen sich mit Aktionen an dem bundesweiten Aktionstag, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Auch die Verbraucherzentrale Bayern macht mit und bietet in der Woche rund um den Digitaltag vom 20. bis zum 24. Juni 2022 ein breites Spektrum an kostenlosen Online-Vorträgen rund um digitale Themen.

Diese spannenden Vorträge erwarten Sie in der Vortragswoche:

Cyberkriminalität
Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam? Was hat Corona den Cyberkriminellen gebracht?
Mittwoch, 22. Juni 2022 16:00 - 17:00h
Mehr Infos zu diesem Vortrag gibt es hier.

Digitaler Nachlass – Digitale Vorsorge
Was passiert eigentlich mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt? Bleiben sie bestehen? Und wie kommen Hinterbliebene an diese wichtigen Informationen?
Freitag, 24. Juni 2022 15:00 - 16:30h
Mehr Infos zu diesem Vortrag gibt es hier.

Video: Grußwort von Thorsten Glauber zum Digitaltag 2022: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

BMUV-Logo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.