Achtung: SD-Programme werden jetzt abgeschaltet

Pressemitteilung vom
So gelingt der Umstieg auf Fernsehen in HD-Qualität
Off

Am 7. Januar 2025 werden Fernsehprogramme eingestellt, die per Satellit in der sogenannten SD-Qualität verbreitet werden. Davon betroffen sind das Erste sowie dritte Fernsehprogramme der Landesrundfunkanstalten, wie etwa der BR, der SWR oder der NDR. Die Änderung betrifft teilweise auch Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihr Fernsehsignal über das Kabelnetz empfangen. Hier wird die Verbreitung in SD-Qualität ebenfalls zum 7. Januar eingestellt.

Verbraucher, die ihre TV-Geräte nach 2015 gekauft haben, können die Programme in der besseren HD-Qualität empfangen. Hier reicht es aus, wenn sie einen Sendersuchlauf durchführen und ihre Programmliste wie gewünscht sortieren. Mit High Definition (HD) ist die Bildqualität deutlich schärfer und detaillierter. Gerade bei größeren Bildschirmen wird der Qualitätsunterschied besonders sichtbar. „Verbraucher, die keinen HD-fähigen Fernseher haben, sollten aktiv werden. Sie können die abgeschalteten Sender sonst nicht mehr empfangen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wer sich bei der Gelegenheit ein neues Gerät kaufen möchte, sollte überlegen, welche Funktionen er wirklich braucht. So kann man Kosten für unnötige Extras vermeiden.“

Anleitungen für den Sendersuchlauf, um HD-Fernsehprogramme einzustellen, sowie weitere Informationen finden Verbraucher unter www.ard-digital.de/empfang/fernsehen-per-satellit. Tipps zum Fernsehkauf gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.