Mandarine oder Clementine: Was ist der Unterschied?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Vor allem in den Wintermonaten sind Mandarinen und Clementinen beliebte Zitrusfrüchte. Äußerlich lassen sich beide kaum auseinanderhalten. Die Unterschiede liegen vor allem im Geschmack. "Mandarinen haben ein saftiges, aromatisches Fruchtfleisch, sind manchmal etwas säuerlich und enthalten viele Kerne", erläutert Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Geschmack, Kerngehalt und Erntezeit unterscheiden. Die Clementine ist eine Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange. Ihre Schale ist etwas dicker, das süße Fruchtfleisch teils weniger aromatisch, dafür aber meist kernlos. "Kommt es während der Blüte zu einer Fremdbestäubung durch Mandarinen, können auch Clementinen Kerne enthalten", so Ernährungsexpertin Sabine Hülsmann.

Wie bei allen Zitrusfrüchten empfiehlt es sich auch für Mandarinen und Clementinen, sich direkt nach dem Schälen die Hände zu waschen. "Das entfernt anhaftende Rückstände von Schalenbehandlungsmitteln" sagt Sabine Hülsmann. Früchte aus Bioanbau kommen ohne diese Hilfsmittel aus.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.