Maronen, köstliche Begleiter für Herbst und Winter

Stand:
Ob geröstet aus dem Ofen, als Beilage oder eine herzhafte Cremesuppe, Maronen sind vielfältig einsetzbar. Hier erfahren Sie ein paar interessante Details und bekommen das Rezept für eine leckere Maronencremesuppe.
Ein Teller Maronensuppe garniert mit Petersilie und Maronenstücken

Ob geröstet aus dem Ofen, als Beilage oder eine herzhafte Cremesuppe, Maronen sind vielfältig einsetzbar. Hier erfahren Sie ein paar interessante Details und bekommen das Rezept für eine leckere Maronencremesuppe.

Off

Maronen oder Esskastanien sind köstliche Begleiter für Herbst und Winter. Sie passen gut als Beilage zu Wild- und Geflügelgerichten und lassen sich auch zu Suppe verarbeiten. Ihr typisches süßes Aroma entwickeln die Früchte erst, wenn die enthaltene Stärke durch Rösten und Kochen in Zucker umgewandelt wird.
Esskastanien kann man kochen oder im Backofen bei ungefähr 180 Grad in etwa 30 Minuten rösten. Damit sie dort nicht explodieren, muss ihre Schale vorher kreuzweise eingeschnitten werden. Ein feuerfestes Schälchen Wasser im Ofen verhindert, dass die Kastanien zu sehr austrocknen.

Die Maronen sind fertig, wenn sich die Schale löst und es angenehm duftet. Beim Schälen ist es wichtig, auch die braune Schale unter der Haut zu entfernen, denn sie schmeckt bitter.
Esskastanien eignen sich auch zum Einfrieren. Davor werden sie mit kreuzweise eingeritzter Schale je nach Frischezustand 10 bis 20 Minuten in kochendem Wasser blanchiert und dann geschält.
Der Handel bietet neben frischer Ware auch bereits geschälte und gegarte Esskastanien im Vakuumpack an. Daraus lässt sich einfach und schnell eine leckere Cremesuppe zaubern:

Zutaten 4 Personen:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Butter oder Margarine
  • 400g vorgegarte Maronen
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 300 ml Milch (für eine vegane Variante Sojamilch oder einen anderen Milchersatz)
  • Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
  • Saft einer 1/2 Zitrone oder etwas Weißwein

 

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. In einem großen Topf die Butter zerlassen.
  3. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten, dann die Maronen zugeben und mit Gemüsebrühe aufgießen.
  4. 15 Minuten köcheln lassen, Milch zugeben und weitere 5 bis 10 Minuten köcheln.
  5. Suppe fein pürieren und mit den Gewürzen und einem Schuss Wein oder Zitrone abschmecken.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.