Alles Veggie?

Vegetarische und vegane Lebensmittel auf dem Prüfstand
Ein Puzzlespiel zum Bildungsangebot "Alles Veggie?"
Off

Im Rahmen des Workshops wird von den Schüler*innen überprüft, wie eindeutig vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar sind. Außerdem beschäftigen sich die Jugendlichen mit den kritischen Nährstoffen für Vegetarier*innen und Veganer*innen.

Darum geht es:

Ob Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel: Fleischlose Ernährung liegt im Trend. Speziell das Angebot an Ersatzprodukten für Fleisch, Wurst, Käse und Co. ist in den letzten Jahren stark gewachsen. „Alles Veggie?“, ein Workshop zu vegetarischer und veganer Ernährung, setzt an dieser Stelle an. In verschiedenen Stationen überprüfen Schüler*innen, wie gut vegetarische und vegane Lebensmittel im Handel erkennbar sind und auf welche kritischen Nährstoffe Vegetarier*innen und Veganer*innen besonders achten müssen. Beim Blick auf die Zutatenlisten werden Unterschiede zwischen Ersatzprodukten und den fleischhaltigen Originalen “deutlich.

So ist der Workshop aufgebaut:

Der Workshop arbeitet mit vier interaktiven Lernstationen. Die Teilnehmer*innen bearbeiten die Stationen zeitgleich in Kleingruppen. Jede Station hat einen inhaltlichen Schwerpunkt und kann unabhängig von den anderen Stationen bearbeitet werden. Durch diesen flexiblen Einsatz der einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann das Niveau und der Umfang des Workshops den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Zu Beginn erfolgt wahlweise eine kurze Einführung zur vegetarischen und veganen Ernährung. Danach beginnt die Stationsarbeit.

Station „Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?“

An dieser Station werden verschiedene Formen vegetarischer Ernährung und der Anteil von Vegetarier*innen und Veganer*innen in der Bevölkerung vorgestellt. Anschließend werden Beweggründe für eine vegetarische oder vegane Ernährung mit den Schülern erarbeitet.

Station „Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier*innen und Veganer*innen besonders achten?“

Anhand eines Puzzles erarbeiten sich die Jugendlichen an dieser Station spielerisch, welche Nährstoffe bei dieser Ernährungsform besonders kritisch sind und wie eine Unterversorgung vermieden werden kann. Zur Deckung des Nährstoffbedarfs geeignete Lebensmittelquellen für Vegetarier*innen und Veganer*innen sind im zugehörigen Arbeitsheft festgehalten.

Station „Tierisch unklar?“

Versteckt hinter Aromen, Farbstoffen oder Enzymen: Es ist nicht immer einfach alle Zutaten und Inhaltsstoffe tierischer Herkunft zu kennen. An dieser Station lernen die Schüler*innen, welche Lebensmittel für Vegetarier*innen und Veganer*innen geeignet sind und wie man sie anhand der Zutatenliste erkennen kann. Außerdem nehmen sie vegetarische und vegane Ersatzprodukte genauer unter die Lupe. Sie vergleichen die Ersatzprodukte mit den tierischen Originalen und analysieren Unterschiede in der Nährwertzusammensetzung und Preisgestaltung.

Station „Wie schmeckt vegetarische Wurst?“

Vegetarisch oder mit Fleisch? An dieser Station verkosten die Schüler*innen zwei „Wurstvarianten“ und bewerten ihre sensorischen Eigenschaften. Im direkten Vergleich von Original und Ersatzprodukt werden Unterschiede besonders deutlich.

Das ist die Zielgruppe:

Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse.

Das sind die Voraussetzungen:

Sollen alle Stationen durchgeführt werden, wird die Größe eines Klassenraums benötigt. Pro Station werden mindestens ein Tisch und eine entsprechende Anzahl Stühle benötigt. Die Tische werden wie kleine Inseln im Raum platziert, so dass genügend Abstand zwischen den Stationen ist. Die Schüler*innen arbeiten in Kleingruppen parallel ohne Rotationsprinzip. Gegebenenfalls wird ein Laptop mit Beamer für die Powerpointpräsentation zum Einstieg benötigt. Der Workshop ist für circa zwei Unterrichtsstunden konzipiert und wird von Ernährungsfachkräften der Verbraucherzentrale Berlin umgesetzt. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist während der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kontakte in den Bundesländern

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Telefon: (0711) 66 91 211
E-Mail: ernaehrung@vz-bw.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Bayern e. V.

Telefon: (089) 55 27 94 353
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Berlin e. V.

Telefon: (030) 214 85 140
E-Mail: ernaehrung@vz-bln.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Brandenburg e. V.

Telefon: 0331 / 98 22 999 5
E-Mail: eb@vzb.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Telefon: (0381) 208 70 17
E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Saarland e.V.

Telefon: (0681) 500 89 25
E-Mail: ernaehrung@vz-saar.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Telefon: (0341) 696 29 29                                                                    
E-Mail: vzs@vzs.de
Zur Webseite

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V.

Telefon: (0345) 298 03 29                                                                       
E-Mail: lebensmittel@vzsa.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.

Telefon: (0431) 590 99 181                                                                 
E-Mail: ernaehrung@vzsh.de
Zur Bildungsseite

Verbraucherzentrale Thüringen e.V.

Telefon: (0361) 555 14 27                                                                    
E-Mail: lebensmittel@vzth.de
Zur Bildungsseite

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.