Trinken in der Schule

Drei frei verfügbare Unterrichtsmodule aus Brandenburg, mit denen Grundschul-Lehrkräfte ihren Schüler:innen die Bedeutung des gesunden Trinkens im Schulalltag praxisnah vermitteln können.
Titelbild Unterrichtsmodule Trinken in der Schule 2019 (c) shutterstock/Serbinka
Off

Nur wenn Kinder regelmäßig trinken, können sie ihre Konzentration über den Schultag aufrechterhalten. Wir haben für Lehrkräfte an Grundschulen eine Materialsammlung zum Thema „Trinken in der Schule“ zusammengestellt. Mit Hilfe dieser Materialien können Lehrkräfte Schüler:innen der Altersgruppe 10-12 Jahre (4.-6. Klasse) die Bedeutung von gesundem Trinken bewusst machen. Auch mit guten und schlechten Durstlöscher setzen sich die Schüler:innen in den Modulen auseinander.

Das Material besteht aus drei Modulen. Lehrkräfte können es eigenständig im Unterricht oder für Projekttage nutzen. Die Module bauen aufeinander auf, können aber auch für eine einzelne Unterrichtseinheit genutzt werden. Pro Modul sollten 2 Unterrichtsstunden eingeplant werden.
 
Alle Module sind für den fächerübergreifenden Unterricht (für WAT, Sachkunde, Biologie) geeignet.

⇒ Hier können Sie alle drei Module (als ein PDF-Dokument) herunterladen.

Inhalt und Struktur der Unterrichtsmaterialien 

Modul 1: Trinkbedarf – auf die richtige Menge und Auswahl kommt es an 

Hier erfahren die Kinder, wie viel Flüssigkeit sie für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt benötigen. Mit Hilfe eines Trinkprotokolls, das die Kinder einen Tag lang führen, ermitteln sie ihren Ist-Stand. Anhand der Empfehlungen der DGE sollen die Kinder anschließend beurteilen, ob sie an dem protokollierten Tag ausreichend getrunken haben. Am Ende entwickeln sie gemeinsam Maßnahmen, wie sie das regelmäßige Trinken in ihren Schulalltag integrieren können.

Inhalt:

Modul 2: Kennzeichnung von Getränken – es ist nicht immer das, wonach es aussieht 

Das Modul 2 vermittelt, welche verpflichtenden Kennzeichnungselemente auf Getränkeverpackungen abgedruckt sind und wie diese genutzt werden können, um ein Getränk auf seine Eignung als „guter Durstlöscher“ zu bewerten. Insbesondere das Zutatenverzeichnis und die Nährwertkennzeichnung stehen im Mittelpunkt. Anhand von Getränkebeispielen nehmen die Kinder die Kennzeichnung unter die Lupe und bewerten diese nach den vorgegebenen Kriterien. 

Inhalt:

Modul 3: Dickmacher statt Durstlöscher – Zuckerverstecke in Getränken 

Die Schüler:innen sind den Zuckerverstecken in Getränken auf der Spur. Mit Hilfe des Ampel-Checks bewerten die Kinder mitgebrachte Pausengetränke oder Beispiele aus dem Supermarkt. Der Zuckergehalt entscheidet, ob sich die Getränke als Durstlöscher eignen.

Inhalt:

Sie wollen unser Bildungsmaterial in Ihrem Unterricht integrieren?

Gern stellen wir Ihnen und Ihren Kolleg:innen in einer Fortbildung (online oder vor Ort) unser Unterrichtsmaterial vor. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben.

Informieren Sie sich hier zu unseren weiteren Verbraucherbildungsthemen.

Weiterführende Informationen:

 

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Illustration einer Frau mit erhobenem Zeigefinger neben einem Smartphone, das ein Medikamentenbehälter zeigt. Ein Pfeil führt vom Bildschirm zu einem Glas mit ähnlichen Pillen, das mit dem roten Stempel "FAKE" markiert ist. Auf der rechten Seite steht in einem roten Balken das Wort "WARNUNG".

Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls

Mehrere Verbraucher:innen haben der Verbraucherzentrale NRW die irreführende Werbung zu angeblich heilenden Glasperlen gemeldet. Die Gesundheitsversprechen für „Energy Pearls“ sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.
Hochwasser überflutet eine Stadt

Von Hochwasser betroffen? Das sollten Sie wissen

Hochwasser verursacht oft erhebliche Schäden an Häusern, Möbeln und Autos. Hier erfahren Sie, welche Versicherung greift, wie Betroffene im Schadensfall vorgehen sollten und warum eine Elementarschadenversicherung so wichtig ist.