Normale Tageskost plus Lutein

Stand:
Zu viele Vitamine durch Lutein-Präparat?
Off

Frage

Ist es möglich, dass bei normaler Tageskost plus einer "täglichen Vitaminzugabe" durch ein Lutein-Präparat (in dem neben Lutein ja auch noch weitere Vitamine enthalten sind) zu einer täglichen Überdosierung im Körper kommen könnte?

Antwort

In Lutein-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln sind häufig zusätzlich Vitamin C und Vitamin E oder  Vitamin A sowie Mineralstoffe wie Zink und Selen enthalten. Die Menge dieser Nährstoffe ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich.

Die Folgen einer zu hohen Dosierung sind vom Stoff abhängig. Beispielsweise kann eine Vitamin A-Überdosierung akute Vergiftungen sowie chronische Schäden verursachen.

Zu beachten sind auch mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten. So kann eine längere Einnahme von hoch dosiertem Vitamin E gegebenenfalls zur Verminderung der Schilddrüsenhormone im Blut führen.

Generell sollten die Einnahme-Empfehlungen des Herstellers keinesfalls eigenmächtig überschritten und Mehrfachaufnahmen mit mehreren Produkten oder Arzneimitteln vermieden werden. Wie Sie Nahrungsergänzungsmittel richtig verwenden, finden Sie unter Nahrungsergänzungsmittel richtig verwenden.

Bei der Beurteilung eines Nahrungsergänzungsmittels bezüglich der Dosierung der enthaltenen Stoffe helfen Ihnen bestimmte Angaben weiter, die auf jedem Nahrungsergänzungsmittel zu finden sein müssen.

Wichtig sind neben den absoluten Tagesmengen die Angaben zur empfohlenen Tagesdosis (NRV) in Prozent in der Tabelle auf dem Produkt. Der NRV-Wert schließt sowohl die Zufuhr über die Nahrung als auch über Nahrungsergänzungsmittel ein. Mehr als 100 Prozent müssen es daher nicht sein, weniger geht auch. Besonders aufpassen müssen Sie, wenn Sie mehr als ein Nahrungsergänzungsmittel mit dem gleichen Nährstoff verwenden oder aber zusätzlich angereicherte Lebensmittel (Multivitaminsaft, Vitamin-Bonbons, Milchprodukte oder Frühstückscerealien mit Extra-Vitaminen) essen.

Außerdem können Sie zur Bewertung der in Ihrem Nahrungsergänzungsmittel enthaltenen Nährstoffgehalte die Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln heranziehen. Diese Werte beziehen sich ausschließlich auf die Zufuhr aus Nahrungsergänzungsmitteln und liegen somit niedriger als die NRV-Werte.

Für viele Stoffe, insbesondere aus Pflanzen, gibt es allerdings weder NRV-Werte noch Empfehlungen des BfR. Dazu gehören beispielsweise Lutein, Lykopin, Astaxanthin oder aus Resveratrol (OPC). Hier geht die Empfehlung eher dahin, diese sekundären Pflanzenstoffe möglichst nicht isoliert, sondern in natürlicher Form (Gemüse, Obst) aufzunehmen. Hintergrund für diese Empfehlung ist die mangelhafte Datenlage sowohl hinsichtlich Wirksamkeit, vor allem aber in Bezug auf die Sicherheit.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Lutein.

Ratgeber-Tipps

Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.