Schülerworkshop "Alles veggie?"

Immer mehr Menschen, auch viele Jugendliche, interessieren sich für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise. Auch die Lebensmittelindustrie reagiert auf diesen Trend und bringt immer neue Produkte auf den Markt. Doch was bedeutet es überhaupt, Vegetarier oder Veganer zu sein?
Alles Veggie

Schülerworkshop "Alles veggie?"

Off

Zielgruppe:

Schüler/innen ab der 8. Klasse, Realschule, Gymnasium und Berufsschule

Zielsetzung:

  • Kennenlernen verschiedener Formen vegetarischer und veganer Ernährungsweisen
  • Erarbeiten, welche Nährstoffen bei diesen Ernährungsformen als kritisch einzustufen sind
  • Vergleichen vegetarischer bzw. veganer Ersatzprodukte mit dem tierischen Originalprodukt bezüglich Zutatenliste, Nährwerte und Preis
  • Bewerten der sensorischen Eigenschaften

 

Konzept

Im Workshop "Alles Veggie?" lernen die Jugendlichen die verschiedenen Ernährungsformen kennen. Wer auf Fleisch, Fisch oder generell auf alle tierischen Produkte verzichtet, sollte seinen Speiseplan sorgfältig zusammenstellen, damit kein Nährstoff zu kurz kommt.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an verschiedenen Stationen und tragen ihre Ergebnisse in ein Arbeitsheft zusammen:

Station 1: Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?

An dieser Station werden die Schülerinnen und Schüler mit einem kurzen Powerpoint-Vortrag ins Thema eingeführt. Sie erfahren unter anderem, welche Formen der vegetarischen Ernährung es gibt und sprechen über die vielfältigen Gründe für diese Ernährungsweise.

Station 2: Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und veganer besonders achten?

Anhand eines Puzzles erarbeiten sich die Jugendlichen spielerisch welche Nährstoffe bei dieser Ernährung besonders kritisch sind.

Station 3: Tierisch unklar?!

Honig, Bienenwachs, Laktose oder Kasein: es ist nicht immer einfach alle Zutaten und Inhaltsstoffe tierischer Herkunft zu kennen. An dieser Station erkennen die Schülerinnen und Schüler, welche Lebensmittel für Vegetarier und Veganer geeignet sind. Auch nehmen sie vegetarische und vegane Ersatzprodukte genauer unter die Lupe. Sie vergleichen die Ersatzprodukte mit den tierischen Originalen und analysieren die Nährwerte und den Preis.

Station 4: Wie schmeckt „vegetarische Wurst“?

Vegetarisch oder mit Fleisch? An dieser Station verkosten die Schüler zwei "Wurstvarianten" und bewerten ihre sensorischen Eigenschaften.

Benötigte Materialien:

Laptop, Beamer und vier Gruppentische

Zeitbedarf:

2 Schulstunden (1,5 Stunden). Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten für die Durchführung:

In München und Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Schülern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen  stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Für zwei Klassen entstehen Kosten von 150 €, für drei Klassen (an zwei Tagen) 260 € zzgl. Fahrtkosten.

Zudem fallen Materialkosten in Höhe von etwa 10 € (je nach Klassengröße) an.

Im Rahmen von Projektwochen können Schulen über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim StMUK.

Ansprechpartner

Zuständig für Raum München:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Sabine Hülsmann
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 353
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anke Wöbking
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089)  55 27 94 366
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.