Videoberatung

Wir beraten zu den Themen Krankenversicherung, Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherrecht und Versicherungen.

So funktioniert's

Off
  1. Sie vereinbaren einen Termin und erhalten sofort per E-Mail eine Terminbestätigung und den Beratungslink zum Videochat sowie Angaben welche Unterlagen von Ihnen für die Beratung benötigt werden.
  2. Im Anschluss an die Terminbestätigung erhalten Sie zeitversetzt zwei weitere E-Mails für unser Transferportal. Dort laden Sie bitte die erforderlichen Dokumente für den Termin hoch.
  3. Zum gewünschten Termin klicken Sie einfach auf den Link und Sie gelangen zur Videokonferenzschaltung. Starten Sie die Onlinesitzung zur vereinbarten Uhrzeit mit einem Klick auf das entsprechende Symbol (z. B. „Teilnehmen“). Sobald Ihre Beraterin oder Ihr Berater da ist, beginnt die Beratung.
  4. Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecher, Kamera und Mikrofon aktiviert sind. Kamera und Mikrofon schalten Sie in der Beratung über die Symbolleiste unterhalb des Videobildes ein.

Für den Videochat nutzen wir Microsoft Teams. Sie können, müssen aber nicht die MS-Teams-App installieren, sondern können auch über den Browser teilnehmen. Dies funktioniert am besten mit Microsoft Edge. Dieser sollte auf dem aktuellsten Stand sein, damit alles einwandfrei funktioniert.
Aus Darstellungsgründen ist hier die Verwendung eines Smartphones nicht optimal. Wir empfehlen die Nutzung von Notebooks, PCs oder Laptops. Sollten Sie ein Smartphone benutzen, wird die App von MS Teams benötigt.

Technik-Check

Sie wollen sichergehen, ob Ihr Gerät Audio- und Video-Signale richtig übermittelt? Schauen Sie sich dieses Erklärvideo an.

Stimmen Sie bitte dem Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zu.
Die Erlaubnis erteilen Sie über die Sicherheitsabfrage im entsprechenden Pop-Up bzw. über das Kamera-Symbol oben neben der Adresszeile des Browserfensters.
Danach müssen Sie eventuell diese Seite neu laden.

FAQs / Allgemeine Hinweise zur Videoberatung

Für welche Fragen eignet sich die Videoberatung?

Wir bieten momentan zu folgenden Bereichen Videoberatungen an:

 

  • Finanzen (Altersvorsorge, Geldanlage, Immobilienfinanzierung)
  • Telekommunikation und Internet
  • Versicherungen
  • Vertragsrecht

 

Unsere Expertinnen und Experten helfen bei Fragen zu Finanzen, zu Versicherungen, bei rechtlichen Problemen mit Handwerkern, Händlern, Fitnessstudios, Telekommunikationsunternehmen und anderen Anbietern.

In den Finanzberatungen zu den Themen Geldanlage/Private Altersvorsorge und Immobilienfinanzierung erhalten Sie eine umfangreiche Beratung mit Analyse der Ist-Situation sowie das Grundwissen selbst eine Geldanlagestrategie entwickeln zu können.

Was sollte ich vor dem Beratungstermin beachten?

Wenn Sie die Seite über den Beratungslink zum vereinbarten Termin aufgerufen haben, öffnet sich ein Videobild und Sie können mit der Beraterin oder dem Berater sprechen, sobald dieser online ist und Sie dem System die entsprechenden Berechtigungen für die Kamera und das Mikrofon erteilt haben.
Notwendige Informationen und Dokumente können Sie in unserem Transferportal vorab hochladen. Entsprechende E-Mails mit dem Link zum Transferportal und den Login-Daten erhalten Sie einige Minuten nach der Terminbuchung.

Was mache ich bei technischen Schwierigkeiten?

Sollte es während des Chats zu Ausfällen kommen oder eine Einwahl von vornherein nicht möglich sein, können Sie sich während des gebuchten Beratungszeitraums erneut einwählen. Betätigen Sie bei etwaigen Störungen nicht den Button „beenden“ – in diesem Fall kann der Einwahllink nicht erneut genutzt werden. Die Beratungskraft wird Ihnen bei technischen Problemen bestmöglich zur Seite stehen.
Kamera und Mikrofon sind nicht verfügbar, was tun?
Sollten Sie während der Video-Beratung keine Bilder oder Töne empfangen, kann dies daran liegen, dass ein anderes von Ihnen genutztes Programm (zum Beispiel Skype) exklusiven Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon besitzt. In diesem Fall aktualisieren Sie das Browserfenster der Videoberatung erneut.

 

Wieviel kostet eine Videoberatung?

Die Preise für die Videoberatung entsprechen den Preisen für die persönliche Beratung und variieren je nach Thema. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Preisübersicht.

 

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.