Einfach anders konsumieren

Stand:
Eine Lernwerkstatt für die 8. – 11. Jahrgangsstufe, um Konsumverhalten nachhaltiger zu gestalten.
Das Logo zeigt einen Teller als Weltkugel, daneben liegt Besteck.
Off

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Jahrgangsstufe von Mittelschule, Realschule und Gymnasium.

Teilnehmerzahl: 1 – 2 Schulklassen

Zielsetzung:

  • Verfestigen des Grundwissens zu Klima- und Ressourcenschutz
  • Erkennen und Überwinden von Handlungsblockaden
  • Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch eigenständige Projekt-Entwicklung
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch Änderung des Konsumverhaltens

 

Konzept:

Was und wie wir konsumieren spielt eine wesentliche Rolle, denn unser Konsum hat einen beträchtlichen Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen. Der Kauf von Waren und Lebensmitteln, sowie die Nutzung von Energie und Freizeitangeboten verursachen im Durchschnitt etwa 40 % der CO2-Emissionen eines Bundesbürgers. Nachhaltiger Konsum ist daher ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Jugendliche können sich hier maßgeblich beteiligen.

Klimaschutz ist wichtiger denn je, denn die Menschheit ist dabei, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Und dies, obwohl das Umweltbewusstsein stetig steigt und die Auswirkungen unserer Lebensweise immer öfter auch bei uns hautnah zu erleben sind - durch Dürren, Hitzesommer, Überschwemmungen oder Wasserknappheit.

Woran liegt es, dass sich trotz dieses Wissens viele Menschen weiterhin wenig für den Klimaschutz engagieren? Warum sind trotz Fridays for Future viele junge Menschen weiterhin unbeteiligt an der Gestaltung ihrer Zukunft?

In dieser Lernwerkstatt sollen Handlungsblockaden erkannt, analysiert und überwunden werden, damit Klima-, Ressourcenschutz und nachhaltiger Konsum zur selbstverständlichen Normalität werden und Freude machen.

Benötigte Materialien: Laptop / PC, Beamer

Zeitbedarf: 6 – 10 Doppelstunden über 3 Monate verteilt oder 3 Tage einer Projektwoche. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten: 3 Euro pro Schüler. Materialkosten sind nicht enthalten.

Im Rahmen von Projektwochen können Schulen (Jahrgangsstufen 1 – 9) über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK).

Haben Sie Interesse am Projekt einfach anders konsumieren?

Kontakt:
Verbraucherzentrale Bayern e. V.
Referat Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Dr. Maiken Winter
Mozartstraße 9
80336 München
Tel. (089) 55 27 94 173
E-Mail: umwelt@vzbayern.de

Ratgeber-Tipps

So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.