Verpackungsflut eindämmen: Forderungen der Verbraucherzentralen

Stand:
Die Verbraucherzentrale Bayern engagiert sich, um Plastikmüll zu reduzieren.
Plastikmüll
Plastikmüll, wie er täglich im Haushalt anfällt
Off

Von Getränkeflaschen über Plastikschalen für Obst, Gemüse, Käse und Wurst bis zu Zahnpasta – überall findet sich Verpackungsmüll. Deutschland produziert so viel Plastikabfall wie kein anderes Land in Europa: 220 Kilogramm sind es pro Person und Jahr.  Geht es nach Verbraucherinnen und Verbrauchern, muss sich das ändern: 96 Prozent halten es für eher oder sehr wichtig, dass weniger Verpackungsmüll entsteht. Das zeigt eine Umfrage von KantarEmnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

Jeder kann mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen, dass der Müllberg weniger stark wächst. Zusätzlich muss die Politik aber die Rahmenbedingungen verändern. Dafür setzt sich die Verbraucherzentrale Bayern gemeinsam mit den Verbraucherzentralen in den anderen Bundesländern sowie dem Verbraucherzentrale Bundesverband ein. Wir fordern:

  • Die Recyclingfähigkeit muss schon bei der Entwicklung von Produkten und Verpackungen berücksichtigt werden.
  • Mehr Produkte sollten auch unverpackt angeboten werden.
  • Mülltrennung muss einfacher werden.
  • Mehrwegsysteme müssen gefördert und ausgebaut werden.
  • Die Bundesregierung muss konkrete Ziele festlegen, um das derzeitige Abfallaufkommen zu verringern.
     

Auf einem Faktenblatt haben wir unsere Forderungen näher erläutert und kompakt weitere Informationen zum Thema „Abfallvermeidung“ zusammengestellt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.