Leben ohne Plastik? Wege aus der Wegwerfgesellschaft

In diesem Vortrag präsentieren wir die wichtigsten Aspekte zu Plastik und zeigen Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf.
In Plastik verpackte Wurst
Off

Müllberge aus Plastik. Riesige Plastikstrudel im Meer. Mikroplastik in der Antarktis. Plastikfreies Leben?! Die Problematik von Plastik ist inzwischen stark in unser Bewusstsein gerückt.

Aber worum geht es genau? Was ist Plastik? Wofür wird es produziert? Wie viel Plastik gibt es eigentlich und was geschieht mit dem Plastikmüll? Was sind die größten Plastik-Probleme für Umwelt und Mensch? Und was wird unternommen, um das Plastikproblem zu minimieren?
 
In diesem Vortrag stellen wir die Plastik-Problematik in den größeren Rahmen der Nachhaltigkeit, präsentieren die wichtigsten Aspekte zu Plastik, und zeigen beispielhaft Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf. Dabei wird erkennbar, wie dringend, aber auch wie machbar, eine Änderung unseres Lebensstils ist.

Informationen für Kooperationspartner

Dauer des Vortrags: 1,5 Stunden
Honorar: 90 Euro (online), 120 Euro (Präsenz) plus Fahrtkosten


Haben Sie Interesse, den Vortrag in Ihrer Stadt, Ihrem Landkreis, Bildungswerk, Ihrer Bibliothek, Umweltstation oder Ihrem Museum zu hören? Für Details, technische Voraussetzungen und Ansprechpartner schreiben Sie bitte eine E-Mail an: umwelt@vzbayern.de.

Termine:

Anmeldungen zu unseren Vorträgen im Herbst sind über die jeweiligen Volkshochschulen möglich. Die Veranstaltungen sind buchbar, sobald deren Herbstprogramm online steht.

online

Dienstag, 7. März 2023
18:00 - 19:30

Ort: online

Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Würmtal an.


Füssen

Freitag, 23. Juni 2023
19:30 - 21:00

Ort: vhs Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1, Seminarraum

Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Füssen an.


Selb

Donnerstag, 27. April 2023
18:00 - 19:30

Ort: vhs Fichtelgebirge, Zi. 5, Vortragsraum, Lessingstraße 8, 95100 Selb

Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Selb an.

Aufgrund der hohen Qualität unserer Bildungsangebote im Themenbereich "Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung" tragen wir das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern“. Diese Auszeichnung erhielten wir 2018 vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Umweltbildung.Bayern