Eignungs-Check Heizung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet seit Januar 2021 eine Beratung zum Heizungstausch an, den Eignungs-Check Heizung. Passend zu den Interessen der Ratsuchenden werden geeignete und umweltfreundliche Heiztechniken ermittelt.
Frau genießt die Wärme in ihrer Wohnung
Off

Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage und Umstieg auf erneuerbare Energien beschäftigt aktuell viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung.

Geeignet für:
private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter

Inhalte der Beratung:

  • Eine Energieberaterin oder ein Energieberater kommt zum Ratsuchenden nachhause und nimmt die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die vorliegenden technischen Randbedingungen und die Präferenzen der Eigentümerinnen und Eigentümer in Bezug auf Heiztechniken geklärt.
  • Es wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar wären.
  • Am Ende werden alle Infrage kommenden Heiztechniken miteinander verglichen und bewertet. Hierbei werden folgende Kriterien berücksichtigt: CO2-Emissionen, Investitionskosten, Förderung und Betriebskosten. Als Ergebnis erhält der Verbraucher eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Heiztechniken und eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Techniken.

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte daher auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen. Es bleibt sonst kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird oft nur ersetzt, ohne einen Technikwechsel vorzunehmen.

Kosten und Dauer:
Die Beratung kostet dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für den Ratsuchenden 30 Euro.

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter

0800 809 802 400 *    
Mo - Do     8 - 18 Uhr
Fr                8 - 16 Uhr

* Der Anruf ist kostenlos aus dem dt. Festnetz und über Mobilfunk.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz