Positive Online-Bewertungen gegen Belohnung

Stand:
Marktwächter verklagen Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV)
Belohnte Bewertungen
Belohnte Bewertungen

Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern haben den Stromanbieter BEV verklagt. Das Unternehmen hatte einen Dankeschön-Bonus von bis zu 100 Euro angeboten, wenn Verbraucher seine Dienstleistungen auf einem Vergleichsportal positiv bewerten.

Off

Das Marktwächterteam ist aufgrund von Verbraucherbeschwerden auf den Energieversorger BEV aufmerksam geworden. Das Unternehmen versprach Kunden für eine positive Online-Bewertung eine Vergütung von 50 oder 100 Euro. „Wir halten dies für getarnte Werbung, die Verbraucher irreführen kann“, sagt Susanne Baumer, Teamleiterin Marktwächter Digitale Welt in der Verbraucherzentrale Bayern.

Per Abmahnung verlangten die Marktwächter von der BEV, ihre Kunden künftig nicht mehr mit Geschenken zu positiven Bewertungen auf Vergleichsportalen aufzufordern. Nachdem sich das Unternehmen weigerte, eine Unterlassungserklärung abzugeben, haben die Verbraucherschützer die BEV nun vor dem Landgericht München auf Unterlassung verklagt.

BELOHNUNG ZERSTÖRT NUTZEN FÜR VERBRAUCHER

„Für Hersteller und Dienstleister sind positive Bewertungen im Internet bares Geld wert“, so Baumer. „Wenn Anbieter versuchen, Bewertungen durch Belohnungen zu beeinflussen, wird das für Verbraucher eigentlich sinnvolle Instrument zerstört. Ihnen fehlt dann eine wichtige Informationsquelle“, so die Verbraucherschützerin.

Die Marktwächter wollen mehr über die Praxis belohnter Online-Bewertungen erfahren. Wer bereits ähnliche Angebote von Unternehmen erhalten hat, kann seinen Fall unter www.marktwaechter.de/mitmachen im Bereich Verbraucheraufrufe melden.

Über den Marktwächter Digitale Welt:

Der Marktwächter Digitale Welt ist ein Frühwarnsystem mit dem der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen den digitalen Markt aus Perspektive der Verbraucher beobachten und analysieren. Grundlage für diese Arbeit sind Verbraucherbeschwerden, empirische Untersuchungen und ein interaktives Onlineportal. Mit dem Marktwächter Digitale Welt können auch Aufsichts- und Regulierungsbehörden wie zum Beispiel die Bundesnetzagentur (BNetzA) bei ihrer Arbeit unterstützt werden.

Der Marktwächter Digitale Welt setzt sich aus fünf Schwerpunktverbraucherzentralen zusammen, die jeweils ein Handlungsfeld des digitalen Marktes näher untersuchen: Bayern – Digitale Dienstleistungen, Brandenburg – Digitaler Wareneinkauf, Nordrhein-Westfalen – Nutzergenerierte Inhalte, Rheinland-Pfalz – Digitale Güter und Schleswig-Holstein - Telekommunikationsdienst-leistungen. Der Marktwächter Digitale Welt wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). http://www.marktwaechter.de/digitalewelt

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.