AGB-Check Airbnb (April 2022)

Stand:
Airbnb hat seine Nutzungsbedingungen geändert. Wir haben uns die Änderungen für euch im Detail angeschaut
AGB-Aufdruck auf der Tastatur

Das Wichtigste in Kürze:

  • Spannend sind vor allem die Regelungen zum Schadensersatz.
  • Forderungen von Gastgebern bei Schäden sollten direkt bei euch eingezogen werden dürfen.
  • Wir haben für euch geprüft, ob die Klauseln zulässig sind und Airbnb abgemahnt.
Off

Airbnb hat seine Nutzungsbedingungen geändert. Nutzt ihr die Plattform schon länger, gelten die Änderungen für euch bereits seit dem 22.04.2022. Airbnb hat die Änderungen so zusammengefasst:

•    Wir haben die Schiedsvereinbarung aktualisiert.
•    Wir haben die Streitbeilegungsklausel präziser formuliert, um den Schutz der Verbraucher:innenrechte zu verdeutlichen.
•    Wir haben eine neue brasilianische Vertragspartei in die Liste am Ende der Nutzungsbedingungen aufgenommen.
•    Wir haben die Zahlungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Schadensersatzansprüchen präziser formuliert und Einzelheiten zur Abwicklung von Schadensersatzansprüchen hinzugefügt.
•    Wir haben die Nutzungsbedingungen aktualisiert, um Änderungen an der Geschäftstätigkeit von Airbnb zu berücksichtigen.

Wir haben uns die Änderungen im Detail angeschaut. Besonders spannend fanden wir die Regelungen zum Schadensersatz:

Ausschnitt aus den AGB von airbnb mit zusätzlichen Infos

Bild: EDITIV

Und nicht nur das: 

Ausschnitt aus den AGB von airbnb mit zusätzlichen Infos

Bild: EDITIV

Gegen diese Regelung sind wir vorgegangen und haben Airbnb abgemahnt. Airbnb hat sich daraufhin verpflichtet, die Klausel so nicht mehr zu verwenden. Bis 31.08.2022 will das Unternehmen die Nutzungsbedingungen entsprechend anpassen. Auch diese Änderungen werden wir wieder für euch prüfen!

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.