Meist verdienen Frauen weniger - eine Ungerechtigkeit mit langfristigen Folgen. Denn die niedrigeren Löhne und Gehälter von Frauen wirken sich deutlich auf die Rente aus. Etwa 75 Prozent der Frauen, die jetzt zwischen 30 und 59 Jahre alt sind und neben der gesetzlichen Rentenversicherung keine weiteren Einnahmequellen haben, werden im Alter von ihrer Rente nicht leben können. Was müssen also Frauen beachten, die sich nicht auf ihren Partner oder auf den Staat in Sachen Altersvorsorge verlassen wollen?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und legt den Fokus auf Angestellte. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Referent: Merten Larisch, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk München